Kultur
"Kulturzeit" vom 25.04.2022
Die Themen der Sendung: Die Ukrainer begehen das orthodoxe Osterfest im Krieg, Russlands imperiale Träume - Gespräch mit Franziska Davies, "goEast"-Filmfestival in Wiesbanden, Nachruf auf Willi Resetarits, bayerische Volksmusik und hawaiianische Tradition.
- Produktionsland und -jahr:
- Deutschland 2022
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 25.05.2022
Die Themen der Sendung:
Lemberg begehen Ostern im Krieg
Quelle: Imago
Die so genannte Ostern-Waffenruhe"lehnten die Russen kategorisch ab. Am 24. April feierten die orthodoxen Christen in Russland und in der Ukraine ein Osterfestm das von Blutvergießen überschattet wurde. Mehrere Zivilisten starben beim russischen Raketenbeschuss der südukrainischen Stadt Odessa. Auch im Donbass setzten die Russen an Ostern ihre Offensive fort, erzielten allerdings keine greifbaren Erfolge. Denn die ukrainische Armee leistete einen erbitterten Widerstand. Während der Osten und Süden des Landes in Flammen stehen, versuchten die Menschen in Lemberg (Lwiw) sich gegenseitig Mut zu machen, oder zumindest für wenige Stunden dem Kriegsalltag zu entkommen.
Russlands imperiale Träume - Gespräch mit Franziska Davies
Die deutsche Russland-Politik der vergangenen Jahre liegt in Trümmern. "Das ist eine bittere Bilanz, vor der wir stehen", sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Anfang April. "Und zu dieser bitteren Bilanz gehört auch die Fehleinschätzung, dass wir und auch ich gedacht haben, dass auch ein Putin des Jahres 2022 am Ende nicht den totalen politischen, wirtschaftlichen, moralischen Ruin des Landes hinnehmen würde, für seine imperialen Träume oder seinen imperialen Wahn." Die deutsche Politik setzte auf Dialog. "Unser Nachbar Russland" - war eine gängige Redewendung im Deutschland der vergangenen Jahrzehnte. Wir sprechen mit der Historikerin Franziska Davies über die deutsche Russlandpolitik und die imperialen Träume Putins.
"goEast"-Filmfest Wiesbaden
Auch das diesjährige "goEast"-Filmfestival in Wiesbaden steht unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Das Festival für mittel- und osteuropäischen Film widmet einige Programmpunkte den Werken ukrainischer Filmschaffender. Russische Regisseure haben ihre Filme aus unterschiedlichen Motiven zurückgezogen, unter anderem auf Druck der ukrainischen Filmschaffenden vor Ort. Wir berichten.
Nachruf auf Willi Resetarits
Der für seinen Dialektblues und -rock bekannte österreichische Sänger Willi Resetarits ist im Alter von 73 Jahren bei einem Unfall gestorben. Der auch als "Ostbahn-Kurti" bekannte Musiker begann seine Karriere 1969 als Teil der Politrock-Gruppe Schmetterlinge, die Österreich 1977 beim Eurovision Song Contest in London vertrat. In den 1980er Jahren erlebte er seinen Durchbruch, als er die Bühnenfigur Ostbahn-Kurti entwickelte und bekannte Titel auf Wienerisch sang. Bruce Springsteens "Fire" wurde zu "Feia", und den Rhythm-and-Blues-Klassiker "I Hear You Knocking" coverte er als "I hea di klopfen". Resetarits wandte sich auch dem traditionellen Wienerlied zu und verpasste ihm einen kräftigen Schuss Blues. Der Musiker erhielt 2019 den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen der Deutschen Kleinkunstpreise. Resetarits war einer der prominentesten österreichischen Aktivisten, die sich für Flüchtlinge und Menschenrechte einsetzen. Er war Mitbegründer des Wiener Integrationshauses, in dem rund 250 schutzbedürftige Menschen wohnen.
Hawaii in Bayern
Bayerische Volksmusik vereint mit hawaiianischer Tradition: Seit Jahren wird die Ukulele immer beliebter. Woher kommt die bayerische Liebe für das Instrument?