Kultur
"Kulturzeit" vom 24.11.2021
Unsere Themen: Femizide in Deutschland, Ampel-Einigung, Impfpflicht - Gespräch mit Sabine Döring, Friedensabkommen in Kolumbien und neue Doku über Billie Holiday.
- Produktionsland und -jahr:
- Deutschland 2021
- Datum:
Die Themen der Sendung:
Femizide in Deutschland
Quelle: imago
Während der Corona-Pandemie ist die Gewalt an Frauen weltweit gestiegen. In Deutschland wurden 2020 139 Frauen getötet, fast jeden Tag findet eine versuchte Tötung statt. Der 25. November ist der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Pünktlich dazu erscheint das Buch "Femizide - Frauenmorde in Deutschland", in dem sich die beiden Autorinnen Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes damit beschäftigen, wie man Frauen in Deutschland einen besseren Schutz vor Gewalt bieten kann. Dafür haben sie mit Kriminolog*innen, Polizist*innen, Sozialarbeiter*innen, vor allem aber mit Überlebenden gesprochen und festgestellt, dass das Problem unterbewertet ist und man viel mehr zur Prävention tun könnte. Es fehle in Deutschland an einer Gesamtstrategie, Maßnahmen bewegen sich nur im kleinsten Rahmen. Wir haben mit den Autorinnen und Überlebenden gesprochen.
Alles auf Ampel
Gut acht Wochen nach der Bundestagswahl haben die Parteien SPD, Grüne und FDP nun ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Namen werden keine genannt, nur Zahlen. Die SPD bekommt sechs Ministerien, die Grünen fünf und die FDP vier. Ein Bundeskulturministerium soll es wieder nicht geben, es bleibt im Kanzleramt angesiedelt. Das Amt des Kulturstaatsministers oder der -ministerin soll diesmal jedoch von den Grünen gestellt werden.
Impfpflicht - Gespräch mit Sabine Döring
Gegen die Pocken-Epidemie Mitte des 19. Jahrhunderts gab es sie bereits: eine allgemeine Impfpflicht. Und in der DDR war das Impfen Teil der Staatsraison. Gegen TBC, Diphterie, Tetanus, Polio, Keuchhusten und Masern musste man sich impfen lassen. In Zeiten von Corona spaltet die Debatte um die Impfpflicht jedoch zunehmend die Gesellschaft. Wir sprechen mit der Philosophin Sabine Döring darüber, warum es eine Impfpflicht geben sollte oder was dagegen spricht.
Friedensabkommen in Kolumbien - Fünf Jahre nach der Unterzeichnung
Zwischen Militär, Guerilla, Paramilitärs und Drogenbanden - ein gemeinsamer Weg aus der seit den 1960er Jahren herrschenden Gewalt in Kolumbien ist schwer zu finden. Obwohl 2016 ein Friedensvertrag zwischen der kolumbianischen Regierung unter Präsident Juan Manuel Santos und den linken Rebellen der Farc unterzeichnet wurde, kam es im Mai erneut zu Protesten und Unruhen. Viele Menschenrechtsaktivist*innen und Rebell*innen können sich nicht sicher fühlen und sind täglich Diskriminierung, Gewalt und Stigmatisierung ausgesetzt. Wir haben mit einem ehemaligen Farc-Kämpfer gesprochen, der aus der Musik Hoffnung für den Frieden schöpft.
Doku über die Jazzlegende Billie Holiday
Unbeirrt kämpfte sie gegen Rassismus und die Unterdrückung von Frauen und wurde deshalb nicht zuletzt auch vom Staat verfolgt. Ein Dokumentarfilm lässt das turbulente Leben der Jazzlegende Billie Holiday voller Musik, Exzesse und dem Willen zur Rebellion Revue passieren.