Kultur
"Kulturzeit" vom 18.11.2019
Unsere Themen: Dresden im "Nazi-Notstand"?, wie der "Zwarte Piet" die Niederlande spaltet, Südamerika - Gespräch mit Nikolaus Werz, wie Münchener Frauen die Welt veränderten und "Es ist höchste Eisenbahn!".
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2019
- Datum:
Unsere Beiträge
Proteste in Südamerika
In Südamerika halten die Proteste an. Ob Chile, Venezuela, Bolivien, die Gründe sind immer die gleichen. Es geht um Machtmissbrauch, Vetternwirtschaft und Armut.
Nikolaus Werz über Südamerika
Kulturzeit-Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Nikolaus Werz über die sich ausweitenden Konflikte im südamerikanischen Raum.
Wie der "Zwarte Piet" die Niederlande spaltet
Der Streit um die schwarz geschminkten Helfer des Nikolaus hat sich in den Niederlanden zu einem Kulturkampf ausgewachsen.
Nachruf Gustav Peichl
Er entwarf unter anderem die Münchner Kammerspiele, das Karikaturmuseum in Krems und sieben ORF-Studios. Jetzt ist der österreichische Architekt Gustav Peichl mit 91 Jahren in Wien gestorben.
Es ist höchste Eisenbahn!
Die Berliner Band "Die Höchste Eisenbahn" hat ihr drittes Album herausgebracht: "Ich glaub dir alles" ist Songwriting auf höchstem Niveau. Jetzt ist die Band in den 3sat-Ländern auf Tour.
"ttt": "Dresden im Notstand?"
Lokalpolitiker Max Aschenbach von "Die Partei" wollte einen Beschluss durchsetzen, mehr gegen antidemokratische Einstellungen zu tun. Der Titel war äußerst unglücklich gewählt.
"Capriccio": Wie Frauen die Welt veränderten
Ende des 19. Jahrhunderts entstand in München eine Emanzipationsbewegung revolutionärer Frauen. Die Literaturwissenschaftlerin Ingvild Richardsen hat darüber nun ein Buch geschrieben.