Kultur
"Kulturzeit" vom 13.04.2022
Die Themen der Sendung: Manfred Sapper über Ukraine-Absage an Steinmeier, Ukraine-Pavillon bei Venedig-Biennale, Grenzansichten - Republik Moldau: Valeria Barbas, Graffitis in Theresienstadt und Film "Lingui".
- Produktionsland und -jahr:
- Deutschland 2022
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 13.07.2022
Die Themen der Sendung:
Ukraine lädt Bundespräsident Steinmeier aus - Gespräch mit Manfred Sapper
Quelle: Imago
Eigentlich wollte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit den Präsidenten aus Polen, Litauen, Lettland und Estland nach Kiew reisen. Doch die ukrainische Regierung lehnte seinen Besuch ab. Steinmeier hätte in seinen früheren Ämtern als Kanzleramtschef und Außenminister eine russlandfreundliche Politik verfolgt und auch das umstrittene Projekt der Gaspipeline Nord Stream 2 unterstützt. Anstelle von Steinmeier wünsche sich Wolodymyr Selenskyj nun einen Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Entscheidung der Ukraine gilt als ungewöhnlicher diplomatischer Affront und sorgt für Besorgnis und Kritik in der deutschen Politik. Was will Selenskyj damit bezwecken? Kann er nur so den Druck auf Deutschland erhöhen, schwere Waffen zu liefern? Wir sprechen mit dem Politologen Manfred Sapper.
Ukraine-Pavillon bei der Biennale von Venedig
Dass die Ukraine mehr als ein Land im Krieg ist, zeigt ihre Präsenz bei der 59. Biennale in Venedig. Während der russische Pavillon leer bleiben wird, beweist sich die Ukraine als starke internationale Stimme und präsentiert eine kinetische Skulptur mit dem Titel "Fountain of Exhaustion". Wir haben den Künstler Pavlo Makov im Exil getroffen. Gemeinsam mit seiner Kuratorin gelang es ihm, seine Kunst aus seiner Heimatstadt Charkiv zu evakuieren. Für ihn überlebenswichtig. Nicht nur, dass er als Mann die Erlaubnis bekam, das Kriegsgebiet zu verlassen, um die Ukraine in Venedig zu vertreten. Er glaubt außerdem fest daran, dass Kunst ein veritables Mittel gegen den Krieg darstellt.
Grenzansichten - Republik Moldau: Valeria Barbas
Krieg in Europa: Die Ukrainer und Ukrainerinnen verteidigen nicht nur ihr Land, sondern kämpfen auch für demokratische Werte. Die Nachbarstaaten bangen mit, zwischen Solidarität und eigener Kriegsangst. Im fünften Teil der Reihe sprechen wir mit Multimediakünstlerin und Sängerin Valeria Barbas über Krieg und Frieden, über ihr Engagement als Flüchtlingshelferin und Kunsttherapeutin für traumatisierte Kinder aus der Ukraine und über die Zukunft ihres Landes Moldau.
Reihe
Reihe: Grenzansichten
Krieg in Europa: Die Nachbarstaaten der Ukraine bangen mit, zwischen Solidarität und eigener Kriegsangst. "Kulturzeit" spricht mit Künstler*innen aus Anrainerstaaten der Ukraine.
Neue Graffitis in Theresienstadt
Namen, Hilferufe und Herzensbotschaften: Anfang Januar 2022 entdeckte der tschechische Touristenführer Lukas Lev ein Geheimgefängnis im Keller der ehemaligen SS-Kommandantur des Ghettos in Theresienstadt. Insgesamt waren im Ghetto 140.000 europäische Juden und Jüdinnen zusammengepfercht, bevor viele von ihnen in die Vernichtungslager Auschwitz oder Treblinka deportiert wurden. Im Keller der SS-Kommandantur sollen zwischen 1942 bis 1945 rund 1500 Menschen festgehalten worden sein. An den Wänden der Arrestzellen finden sich Graffitis, die letzte Spuren von Juden und Jüdinnnen in Gefangenschaft zeigen. Was können uns diese Botschaften heute erzählen? Wir haben eine Überlebende und einen Angehörigen der zweiten Generation
interviewt. Sie haben uns mehr über die Bilder, Inschriften und das Schicksal ihrer Urheber verraten.
Film "Lingui" aus dem Tschad
Amina lebt mit ihrer 15-jährigen Tochter Maria allein in einem Vorort von N’Djamena im Tschad. Als sie erfährt, dass ihre Tochter schwanger ist, nimmt ihr ohnehin schwieriges Leben eine entscheidende Wendung. Denn Maria will das Kind nicht. Doch eine Abtreibung ist fast unmöglich - sie verstößt gegen das Gesetz und die Religion im Land. Es beginnt ein Kampf, der von Anfang an verloren scheint. Wenn da nicht das starke Band der weiblichen Soldarität wäre. Ein kraftvoller Film über starke Frauen.