Kultur

"Kulturzeit" vom 06.03.2023: Kulturgut-Entzug in der DDR

Die Themen der Sendung: Kulturgut-Entzug in der DDR, Gespräch mit der Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga über ihr Buch "Schwarz und Frau", "Berichte aus der Ukraine 2" von Igort und 100 Jahre Bambi.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2023
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 06.03.2024

Die Themen der Sendung:

Kulturgut-Entzug in der DDR

Nicht nur Deutschland, auch andere Länder geben Benin-Bronzen an Nigeria zurück und versuchen, ihre Kolonialgeschichte aufzuarbeiten, sich endlich mit Raubkunst auseinanderzusetzen. Raubkunst-Kapitel gab es immer wieder - auch im eigenen Land. In der Schrift "Enteignet, entzogen, verkauft: Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in der DDR" geht Matthias Deinert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste der Frage nach, wo wir derzeit mit der historischen, juristischen und gesellschaftlichen Aufarbeitung des Kulturgutentzugs in der DDR stehen.

Ist Rechtsfrieden geschaffen oder sind Chancen verpasst worden? Ist mit der Bearbeitung von Rückübertragungsanträgen ab 1990 nunmehr ein Punkt erreicht, strittige Fälle als erledigt zu betrachten und alles zu den Akten zu legen? Bleibt die Beschäftigung mit privaten Kulturgutverlusten in SBZ und DDR künftig rein akademische Forschung? Oder hat der Generationenwechsel in Museen, Bibliotheken, Archiven und öffentlichen Verwaltungen einen ganz neuen Impuls zur Aufarbeitung mit sich gebracht? Was könnte und was sollte als Aufgabe verstanden werden? Am Beispiel des von der Stasi als "operativen Vorgang 'Puppe'" bezeichneten Ablaufs eines in kleinsten Details geplanten staatlichen Zugriffs auf die private Sammlung des Ehepaars Wendl im thüringischen Rudolstadt zeigen wir, wie Schalck-Golodkowski & Co. private Kunstsammlungen rücksichtslos zu Devisen machten. Die Wendls stellten, nachdem man sie enteignet hatte, einen Ausreiseantrag und verließen die DDR im Frühjahr 1989. Wenige Jahre nach dem Mauerfall kehrten sie zurück und starteten die Aufarbeitung mit anfangs noch denselben Richtern, die sie wenige Jahre zuvor zu Staatsfeinden erklärt hatten. Inzwischen betreiben Wendls ein international bekanntes Kunst-Auktionshaus unter der Leitung von Tochter Julia Marie Wendl. Sie will wissen, was damals in der DDR mit der Sammlung ihres Vaters geschehen ist und arbeitet dafür mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste zusammen.

"Schwarz und Frau: Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft" - Gespräch mit Autorin Tsitsi Dangarembga

Die internationale Bestsellerautorin, Filmemacherin, Friedenspreisträgerin und Aktivistin Tsitsi Dangarembga widmet ihr erstes Sachbuch der doppelten Unterdrückung, die schwarzen Frauen begegnet - durch rigide patriarchale Strukturen und die anhaltende Dominanz der Weißen. 2022 sorgte der Gerichtsprozess um die Autorin in Simbabwe weltweit für Schlagzeilen. Die Schriftstellerin, die in Berlin studierte und etliche Jahre in Deutschland lebte, wurde nach ihrer Kritik am Regime wegen "Aufrufs zu Gewalt" zu einer Geldstrafe verurteilt. Wir sprechen mit Tsitsi Dangarembga über ihr neues Buch.

Igort-Comic "Berichte aus der Ukraine 2 – Tagebuch einer Invasion"

Comics sind gefragt wie nie in Zeiten von Krieg und Krisen. Was macht die Kraft von Bildergeschichten aus? Und wie helfen uns Comics durch ernste Zeiten? Die italienische Comic-Legende Igort hat gerade ein Tagebuch des Ukraine-Kriegs herausgebracht - seine vielleicht intensivste und emotionalste Graphic Novel. Igort lebte mehr als zwei Jahre lang in der Ukraine. Nachdem er in seinen ersten "Berichten aus der Ukraine" über die Lage vor dem Krieg berichtet hatte, kehrte er zurück, um den einfachen Menschen, die unter diesem sinnlosen und brutalen Krieg leiden, eine Stimme zu geben.

Aufruf: "Welches Buch macht Ihnen Mut in Krisenzeiten und warum?"

Welches Buch macht Ihnen Mut in Krisenzeiten? Das würden wir gerne wissen. Bis zum 15. März sammeln wir Ihre Tipps. Schreiben Sie gern über das Buch, das gerade hilft an: kulturzeit@zdf.de

100 Jahre "Bambi"

Alle kennen Bambi - denken sie. Doch die Geschichte vom wahren Rehkitz, das Walt Disney später verkitschte, kennen die Wenigsten. Vor hundert Jahren veröffentlichte Felix Salten "Bambi: Eine Lebensgeschichte aus dem Walde", das eines ganz sicher nicht ist: ein reines Kinderbuch.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.