Kultur
"Kulturzeit" vom 28.09.2022: Salman Rushdie und die Fatwa
Die Themen der Sendung: Salman Rushdie und die Fatwa, Russland - Gespräch mit Wladimir Kaminer, Charlotte Gainsbourg beim Zürich Filmfestival, queere Fotografie.
- Produktionsland und -jahr:
- Deutschland 2022
- Datum:
Die Themen der Sendung:
Die Fatwa und der Anschlag auf Salman Rushdie
Es ist jetzt einen Monat her, dass der britische Autor Salman Rushdie von einem Dschihadisten lebensgefährlich verletzt wurde. Der Attentäter – ein 24 Jahre alter Amerikaner mit libanesischen Wurzeln – wollte mit seinem Anschlag die 1989 von Khomeini erlassene Fatwa gegen den Autor der "satanischen Verse" in die Tat umsetzen, das geforderte Todesurteil vollstrecken. Sich ohne Sicherheitskräfte in der Öffentlichkeit bewegen - für Salman Rushdie wurde sein immer dringlicher werdender Wunsch zum Verhängnis. Am 29. September ist der internationale Tag der Solidarität mit Salman Rushdie, und auf der ganzen Welt werden Autoren aus seinen Werken lesen.
Referenden zur Russland – Gespräch Kaminer zu Russland
Putin hat jüngst die Teilmobilisierung seines Landes bekanntgegeben und ist dabei 300.000 Reservisten einzuziehen. Viele Männer versuchen, sich dem Wehrdienst zu entziehen, was für kilometerlange Staus an den russischen Grenzen sorgt. Gleichzeitig hat eine überwältigende Mehrheit der pro-russischen Separatisten in den vier besetzten Gebieten für eine Anbindung an Russland gestimmt. Das "Referendum" ist weder frei noch geheim – doch der Schein soll bewahrt bleiben. Der ukrainische Präsident Selenskyi bezeichnet die "Referenden" als eine Farce und auch zahlreiche westliche Staaten schlossen sich diesem Urteil an. Doch Donezk und Luhansk haben bereits den Antrag auf Eingliederung an Russland gestellt. Die russische Duma will Anfang Oktober darüber entscheiden. Mutmaßungen besagen, dass sich Putin die vier Gebiete vielleicht in der kommenden Woche zu seinem Geburtstag schenken will. Nicht nur das bereitet Sorgen, sondern auch die von Putin erst kürzlich ausgesprochene Drohung, in diesem Krieg auf alle Mittel zurückzugreifen, die ihm zur Verfügung stellen. Wir sprechen mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer über die Situation in Russland.
Charlotte Gainsbourg beim Zurich Film Festival
Charlotte Gainsbourg wird beim 18. Zurich Film Festival (ZFF) geehrt und erhält für ihre herausragende Schauspielkunst das Goldene Auge – der Ehrenpreis des Festivals. Zusammen mit Rebel Wilson wird Gainsbourg in Zürich ihren neuen Film "The Almond and the Seahorse" als Weltpremiere vorstellen. Sie spielen darin eine Archäologin und eine Architektin, die darum kämpfen, sich nach einer traumatischen Hirnverletzung eine Zukunft zu erarbeiten.
Identität, Gender und sexuelle Orientierung - Berliner Ausstellung zur Geschichte der queeren Fotografie
Was sehen wir, wenn wir die Fotografie eines Menschen betrachten? Welche Merkmale stechen uns als erstes ins Auge? Woran meinen wir zu erkennen, ob ein Mann ein Mann und eine Frau eine Frau ist? Drei Ausstellungen im C/O Berlin gehen der Frage nach, wie Identität, Geschlecht und Sexualität in der Fotografie dargestellt werden. Es geht um Zuordnungen und Stereotype, aber auch um die Selbstvergewisserung und Identitätsfindung queerer Menschen. Zu sehen sind die drei Ausstellungen bis zum 18. Januar 2023.