Kultur
Die Energie, die Krise und wir
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine zwingt zu Kompromissen in der Energiepolitik: Atom-und Kohlekraftwerke werden weiter betrieben, es werden Knebelverträge mit Lieferanten von Öl und Gas eingegangen, mit denen man früher nichts zu tun haben wollte. Was also macht Energie mit uns - was für Auswirkungen hat der Umgang mit ihr auf das gesellschaftliche Miteinander, wie formt sie Biografien?
- Datum:
Die Reihe sammelt Geschichten aus den 3sat-Ländern rund um den Umgang mit Energie. Was etwa verbindet den zugedrehten Gashahn von Nordstream 2 an der Ostseeküste in Lubmin mit dem nie in Betrieb gegangenen Siedewasserreaktor Zwentendorf in Österreich? Während um 22 Uhr an Symbolorten wie dem Brandenburger Tor das Licht ausgemacht wird, debattiert man in der Schweiz zögerlich die Absenkung der Temperatur im öffentlich Raum auf 20 Grad. Und wie verhält sich eine noch zaghaft geführte Diskussion in der Schweiz um den Umgang mit Wasserkraft etwa mit der Verteidigung des längst untergegangenen Ortes Lützerath im Ruhrpott?