Kultur

"Kulturzeit" vom 27.04.2023: Leipziger Buchmesse - Preis an Dinçer Güçyeter

Die Themen der Sendung: Preis der Leipziger Buchmesse an Dinçer Güçyeter - Gespräch mit dem Autor, Leipziger Buchmesse Tag 1 - Nachwirkungen der DDR, Film "Die Gewerkschafterin", Museum der Zukunft und die Band "Grandbrothers".

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2023
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 27.07.2023

Die Themen der Sendung:

Preis der Leipziger Buchmesse an Dinçer Güçyeter - Gespräch mit dem Preisträger

Der Schriftsteller Dinçer Güçyeter hat den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik für seinen Roman "Unser Deutschlandmärchen" erhalten. In seinem Roman erzählt er die Geschichte seiner anatolischen Familie, die in den 1960er Jahren nach Deutschland kam. Der Preis der Leipziger Buchmesse wird am ersten Besuchertag der Messe vergeben. Die mit insgesamt 60.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 2005 für herausragende Neuerscheinungen in den drei Kategorien Übersetzung, Sachbuch/Essayistik und Belletristik verliehen. Der Preis für die beste Übersetzung ging an Johanna Schwering für "Die Cousinen" von Aurora Venturini und der Preis für das beste Schabuch/Essayistik an Regina Scher für "Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution". Wir sprechen mit dem Gewinner in der Kategorie Belletristik, Dinçer Güçyeter.

Leipziger Buchmesse: Nachwirkungen der DDR in den Neuerscheinungen

Die Leipziger Buchmesse hat ihre Türen für Besucher und Fachpublikum geöffnet. Viele der neu erschienenen Bücher im Jahr 2023 beschäftigen sich mit der DDR und ihrem Nach-Leben. Etwa "Über Christa Wolf" von Clemens Meyer, für den die Schriftstellerin ein großes Vorbild war. Aaron Boks schreibt in "Nackt in die DDR" über seinen Urgroßenkel, den Künstler Willi Sitte und Julia Schoch fragt in "Das Liebespaar des Jahrhunderts", was Paare zusammenhält. Unter anderem geht es auch darum, die Nachwirkungen einer DDR-Biographie auf das heutige Zusammenleben zu untersuchen.

Film "Die Gewerkschafterin"

Die Gewerkschafterin Maureen Kearney (Isabelle Huppert) macht sich mit ihrem Engagement gegen zweifelhafte Machenschaften in der französischen Atomindustrie viele Feinde. Kurz vor einem Treffen mit dem Präsidenten wird sie 2012 in ihrem Haus überfallen und vergewaltigt. Als die Polizei keine Spuren des Angreifers findet, gerät Kearney in Verdacht, den Anschlag erfunden zu haben. In einem jahrelangen juristischen Gerangel kämpft sie um Gerechtigkeit. Der Film von Jean-Paul Salome ist eine packende Kombination aus Wirtschaftskrimi, Psychodrama und Justizthriller nach einem wahren Fall, die vor allem die systemische Frauenfeindschaft anprangert.

Museum goes Metaverse - Museum der Zukunft

Bunte Flächen, wandernde Linien – der Künstler Rafael Rozendaal ist fasziniert von den Möglichkeiten, die das Wechselspiel von Form und Farbe bietet. Er ist einer der renommiertesten Digitalkünstler weltweit. Statt mit Pinsel und Leinwand arbeitet er mit dem Computer. Sein Studio ist sein Laptop. Digitale Kunst hält er noch für unterschätzt. Deshalb widmet ihm das Museum Folkwang gerade ein große Einzelausstellung. Seine Digitalkunst wird hier zurückgeholt aus dem virtuellen in den realen Raum. Ein Konzept, das gerade auch ein jüngeres Publikum anlockt. Wir haben uns die Ausstellung angesehen.

Das Düsseldorfer Duo "Grandbrothers" im Kölner Dom

Sie haben sich vor rund 15 Jahren beim Studium in Düsseldorf kennengelernt: Erol Sarp und Lukas Vogel alias "Grandbrothers". Mittlerweile hat das Duo weltweit eine riesige Fangemeinde. Ihr präpariertes Klavier lassen sie mal wie ein Cembalo, mal wie einen Synthesizer klingen. Zum 700. Jubiläum der Chorweihe des Kölner Doms lud sie Dombaumeister Peter Füssenich ein, im Kirchenschiff ein außergewöhnliches Konzert zu geben. Jetzt erscheint ihr neues Album "Late Reflections" mit Stücken aus diesem Konzert.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.