Oleg Senzow in Uniform

Kultur

"Kulturzeit" vom 02.11.2022: Oleg Senzow und sein Kampf für die Ukraine

Die Themen der Sendung: Ukraine-Film "Rhino" - Gespräch mit Oleg Senzow, Intelligentsia im Exil, Heller und Basquiat, Buch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe, "In einer einzigen Welt".

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2022
Datum:

Die Themen der Sendung:

Ukraine-Film "Rhino" - Gespräch mit Oleg Senzow

Es ist sein erster Film, seit er wegen Terrorismus-Vorwürfen fünf Jahre in einem russischen Straflager inhaftiert war: In "Rhino" thematisiert der ukrainische Regisseur Oleg Senzow die Gewalt, Verwirrung und Frustration, die unmittelbar aus der Transition der Ukraine zu einer unabhängigen Nation in den 1990er Jahren hervorging. Seit der Invasion Russlands lässt der Filmregisseur seine künstlerische Arbeit ruhen und kämpft als Soldat an der Front. Wir sprechen mit Oleg Senzow über den Film "Rhino" und seinen Kampf für die Freiheit seiner Heimat Ukraine.

Intelligentsia im Exil

Die Angst vor einem Krieg, vor Nuklearwaffen und Atomraketen: 1987, mitten im kalten Krieg, sangen zwei Rock-Legenden aus Deutschland und Russland mächtig dagegen an - Udo Lindenberg und Alla Pugatschowa: "Keiner will sterben, das ist doch klar. Wozu sind Kriege da? Satschjém woiná togdá?" Jetzt, 35 friedliche Jahre später, ist der Krieg da, mitten in Europa. Udo Lindenberg feiert Alla Pugatschowa auf seiner Homepage als mutige Kollegin, die Putin den Rücken gekehrt hat. "Ihr macht unser Land zu einem Paria-Staat", hat Russlands bekannteste Sängerin ihrem Präsidenten ins Stammbuch geschrieben. "Ihr opfert Russlands Jugend illusionären Zielen!", warnt die heute 73-Jährige. Alla Pugatschowa, Russlands Primadonna, wie sie genannt wird, hat ihr Land verlassen und ist ins Exil gegangen - wie so viele aus Moskau und Petersburg in dieser Zeit. Russlands Intelligentsia wie die großen Literaten Viktor Jerofejew, Ljudmila Ulitzkaja, Vladimir Sorokin. Oppositionelle Medienleute, Starautoren wie Dmitry Glukhovsky und viele einfache Bürger, die dem System Putin den Rücken gekehrt haben. Doch nicht überall sind sie willkommen. Im Baltikum, wo Weltkriegsdenkmäler als Symbole russischer Großmachtpolitik inzwischen unterschiedslos abgerissen werden, formiert sich Widerstand gegen die Aufnahme von Russen, die vor politischer Verfolgung oder dem Armee-Dienst fliehen. Auch wenn das mit EU-Asylrecht kollidieren könnte. Sind die Russen im Westen willkommene Putin-Verweigerer oder Geflüchtete zweiter Klasse?

Opioidkrise in den USA - das Buch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe

Mit dem Schmerzmittel OxyContin sind die Sackler-Brüder zu Multi-Milliardären geworden, Nebenwirkungen verschwieg ihr Pharma-Unternehmen Purdue. Die Gier und Gleichgültigkeit der Sacklers stürzten eine Nation in die Drogensucht, sagt Patrick Radden Keefe, Investigativ-Journalist des Magazins "The New Yorker". 500.000 Menschen starben in den USA an einer Opioid-induzierten Überdosis. Die Sacklers ließen sich lange als Stifter und Gönner feiern, ihr Name prangt an Universitäten und Museen. Patrick Radden Keefe rechnet in seinem neuen Buch "Imperium der Schmerzen" mit der Familie ab, die die Opioid-Krise auslöste.

Benjamin von Wyls Buch "In einer einzigen Welt"

Benjamin von Wyls Roman "In einer einzigen Welt" erzählt von einem größenwahnsinnigen Pilz, der mit seinem Netzwerk die ganze Welt umspannen will. Dazu befällt er unter anderem die Hirne der Romanfiguren. Eine spannende Versuchsanordnung, die über die unschönen Seiten unserer Individualgesellschaft nachdenken lässt. Wäre eine Welt, in der es keine Individuen gibt, sondern alle eins und miteinander vernetzt sind, wirklich eine bessere Welt? Das Pilzgewebe im Zentrum dieses Romans ist davon fest überzeugt. Was nach einer klassischen Internet-Dystopie klingt, entpuppt sich als dichtes Hyphengeflecht aus gesellschaftlichen Fragen, Sprachspiel und philosophischem Diskurs.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.