Kultur

"Kulturzeit" vom 05.04.2023: Michail Chodorkowski über ein Russland nach Putin

Die Themen der Sendung: Chodorkowski versus Putin, "Die Kairo Verschwörung", Judith Hermann "Wir hätten uns alles gesagt" - Gespräch mit Tobias Rüther, Pablo Picasso und die Frauen, "Olaf Jagger".

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2023
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 05.04.2024

Die Themen der Sendung:

Michail Chodorkowski: "Wie man einen Drachen tötet. Handbuch für angehende Revolutionäre"

Können Sie sich ein Russland ohne Putin vorstellen? Ihm werde immer wieder gesagt, dass es keine Vision für Russland gebe, so der russische Ex-Oligarch Michail Chodorkowski. Er hat sich das zu Herzen genommen und ein Buch darüber geschrieben, worauf es ankommt, wenn Putin einmal weg sein sollte. In "Wie man einen Drachen tötet. Handbuch für angehende Revolutionäre" stellt er die Frage, was passieren muss, damit Putin stürzt und was danach kommen könne. Chodorkowski meint, das eine Revolution gegen das "autoritäre, ja sogar neototalitäre Regime" in Russland "unvermeidlich" sei.

In Putins Ukraine-Krieg sieht Chodorkowski "nur die Spitze des Eisbergs der globalen Konfrontation mit dem Westen". Diese treibe Putin so weit, "wie die Kräfte reichen". Er werde diesen nur beenden, wenn er ihn verliert – Friedensverhandlungen machen für ihn daher keinen Sinn. Er habe keine andere Möglichkeit, sich im Innern zu stabilisieren, als ständig Kriege mit imaginierten äußeren und inneren Feinden zu führen. Allein die Niederlage in der Ukraine würde seinen Tod bedeuten – doch ohne Revolution würde danach ein neuer Diktator kommen. Dennoch träumt Chodorkowski von einem "völligen Neuaufbau" des politischen Systems in Russland und der Entwicklung eines parlamentarischen und föderalistischen Rechtsstaats-Modells, das seinen Namen verdiene. Doch wie realistisch ist das?, haben wir Michail Chodorkowski gefragt.

Für seinen Kampf gegen Putins Regime bezahlt er einen hohen Preis. Russland hat auf ihn ein Kopfgeld von 500.000 Dollar ausgesetzt - wegen der angeblichen Verstrickung in einen Mordfall an einem russischen Bürgermeister im Jahr 1998. Chodorkowski lebt gefährlich - doch er geht mit der Angst gelassen um. Wenn der Befehl von oben kommt, gebe es ohnehin keinen Schutz, sagt er.

Film "Die Kairo Verschwörung"

Der Sohn eines ägyptischen Fischers schafft es als Student an die renommierte al-Azhar-Universität in Kairo. Dort sieht er sich aber bald in die Intrigen um die Wahl des neuen Großimams verwickelt. Ein befreundeter Kommilitone wird ermordet, und der Geheimdienst zwingt ihn, die Universität auszuspionieren. Der aufwändig bebilderte Thriller entfaltet eine spannende Geschichte innerhalb einer hierarchisch-geschlossenen Organisation. Die Dispute über unterschiedliche Auslegungen des Islams treiben dabei vor allem die Handlung voran. Im Kern geht es dabei um das Ringen um Macht. Wir haben mit Regisseur Tarik Saleh und dem Hauptdarsteller Tawfeek Barhom gesprochen.

Judith Hermann: "Wir hätten uns alles gesagt" - Gespräch mit Tobias Rüther

Aus ihren Frankfurter Poetikvorlesungen hat die Schriftstellerin Judith Hermann nun ein Buch gemacht. Erstaunlich private Einsichten sind darin wie die überraschende Begegnung mit ihrem Psychoanalytiker. Sie wisse oft im Nachhinein nicht, was in ihren Büchern erfunden und was erlebt sei, erklärt sie. Beim Schreiben müsse man misstrauisch sein – beim Lesen müsse man sich darauf ebenfalls einlassen, denn Geschichten handelten von Gespenstern. Wie das Buch dem Literaturkritiker Tobias Rüther gefallen hat, fragen wir ihn in der Sendung.

Picasso und die Frauen

Pablo Picassos Verhältnis zum weiblichen Geschlecht war stets ambivalent. Für ihn waren Frauen "Göttinnen und Fussabstreifer". Er dekonstruierte sie in seinen Bildern manchmal bis zur Entstellung. Die Kunsthistorikerin Rose-Maria-Gropp hat das "System Picasso" untersucht. Sie schaut auch auf die Frauen, die sich mit dem "Genie", wie er sich selbst sah, einließen.

"Olaf Jagger" - Mockumentary mit Olaf Schubert

Könnte es tatsächlich wahr sein, muss Olaf Schubert seine Biografie neu schreiben? Ist Mick Jagger der leibliche Vater des Dresdner Comedians? In dem fiktionalen Dokumentarfilm "Olaf Jagger" versucht Olaf Schubert, ein streng gehütetes Familiengeheimnis zu lüften. Beim Ausmisten des Kellers in seinem Elternhaus entdeckt er alte Tonbänder. Darauf zu hören: seine Mutter beim Interview mit Mick Jagger. Mutti war im Westen, 1965 zu tiefsten DDR-Zeiten und hat Mick Jagger getroffen? Das wirft Fragen auf. Vor allem eine: Warum hat sie Olaf nie davon erzählt? Um Licht ins Dunkel der Familiengeschichte zu bringen, macht sich Olaf auf den Weg. Begleitet von einem Dokumentarfilmteam trifft er Weggefährten seiner Mutter und diverse Stars der Ostrockszene. Wie bei einem Puzzle setzt sich Stück für Stück zusammen, was damals passiert sein könnte. Doch über die (fiktive) Recherche hinaus erzählt der Film auch über die reale Jugend in der DDR und über die Liebe zum Rock'n Roll, die in Ost und West gleichermaßen gelebt wurde.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.