Kultur
"Kulturzeit" vom 30.05.2025: Machtkampf im All
Die Themen der Sendung: Machtkampf im All, die Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Sebastian Haffners "Abschied" - Literaturgespräch mit Thomas Strässle, Bono im Interview.
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2025
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 30.08.2025
Die Themen der Sendung:
Machtkampf im All
Der Weltraum wird zum Schauplatz geopolitischer Machtkämpfe und kapitalistischer Eroberung: Staaten rüsten auf, Konzerne wie SpaceX und Blue Origin planen Bergbau und Besiedlung. Wie verändert all das unser Menschenbild und unser Leben?
Kampfbunker-Anlagen in der Schweiz
Einst galten die Kampfbunker-Anlagen als Geheimwaffe der Schweizer Armee. Von ihnen aus können die Transitachsen und große Teile der Landesgrenze beschossen werden. Einer dieser wenigen Festungs-Minenwerfer, der nicht geheim ist, verbirgt sich beim Flimserstein, im bündnerischen Trin. Die Armee hat die Anlage kurz vor dem russischen Überfall auf die Ukraine an einen privaten Verein verkauft. Der Bund hat die Anlage aus Sicherheitsgründen schießuntauglich gemacht - doch das ließe sich jederzeit wieder rückgängig machen. 2018 entschied das Parlament, die rund 100 Festungs-Minenwerfer-Anlagen abbrechen zu lassen - weil der Feind fehlte. Der ehemalige Verteidigungsminister Ueli Maurer rechnete damals mit Rückbaukosten von einer Milliarde Franken. Gleichviel, wie die Bunker gekostet hatten. Doch mit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 stoppte die Armee den Rückbau der Anlagen. Jetzt sagt Armeechef-Thomas Süssli erstmals, er könne sich vorstellen, die Festungs-Minenwerfer teilweise wieder in Betrieb zu nehmen.
SP-Sicherheitspolitikerin Priska Seiler Graf hält gar nichts von den Plänen des Armeechefs. Sie ist auch Präsidentin der Sicherheitspolitischen Kommisson des Nationalrates. Dass die Armee die Festungs-Minenwerfer teilweise wieder aktivieren will, freut SVP-Sicherheitspolitiker Werner Salzmann. Der Berner Ständerat wehrte sich im Parlament mehrfach gegen den Rückbau der Anlagen. Das Problem allerdings: Es gibt gar keine Festungstruppen mehr. Das Personal und die Erfahrung fehlen, um die Mörser-Waffe in den Kampfbunker-Anlagen zu bedienen. Vorderhand sollen die über hundert Kampfbunkeranlagen als Munitionslager oder Truppenunterkunft dienen. Die Waffen sollen erst reaktiviert werden, wenn sich die Sicherheitslage verschlechtern würde.
Sebastian Haffner "Abschied" - Literaturgespräch mit Thomas Strässle
1932, auf der Schwelle zum Nationalsozialismus, hat Sebastian Haffner einen Roman verfasst, der nie veröffentlicht und nun in seinem Nachlass entdeckt wurde. Darin erzählt er von Raimund, der für ein paar Tage aus dem dumpfen Deutschland der 1930er Jahre nach Paris reist. Dort lernt er die lebenslustige Teddy kennen, die dorthin ausgewandert ist und von Männern umschwärmt wird. Wir sprechen mit dem Literaturkritiker Thomas Strässle über den Roman.
Bono im Interview
"Bono: Stories of Surrender" ist die Verfilmung der gleichnamigen One-Man-Bühnen-Show und der Autobiografie des Musikers. Bono nimmt das Publikum mit hinter die Kulissen seines außergewöhnlichen Lebens. Er erzählt, wie seine Familie, seine Freunde und sein Glaube ihn herausgefordert und unterstützt haben. Dabei enthüllt er persönliche Geschichten über seinen Lebensweg als Sohn, Vater, Ehemann, Aktivist und Rockstar. Der Film zeigt noch nie zuvor gezeigtes Filmmaterial von Bonos Konzerten im New Yorker Beacon Theatre mit Performances vieler legendärer U2-Songs, die für sein Leben und Werk prägend waren. In Cannes feierte die Dokumentation Weltpremiere. Wir haben Bono dort exklusiv getroffen. Der Film ab dem 30. Mai auf Apple TV+ zu sehen.