Kultur
"Kulturzeit extra: Die Zukunft des Theaters. Der Theatertreffen-Talk"
Wie wichtig ist das Theater für unsere Gesellschaft? Wie relevant, wie divers, nachhaltig und digital wird es künftig sein? Darüber diskutieren Expert*innen aus Politik und Theater.
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 07.11.2022
Die Auswahl für das Theatertreffen 2022 zeigt: Inhaltlich sind die Bühnen auf der Höhe der Zeit. Kinderarmut, Cancel Culture, Gendergerechtigkeit, Machtmissbrauch und die Auswüchse des Turbo-Kapitalismus werden verhandelt. Doch wie steht es um das Theater als Institution? Zwei Jahre Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen. Geht künftig noch jemand ins Theater, der nicht zur "kulturellen Blase" gehört? Wie bekommt man nicht nur gesellschaftlich relevante Themen ins Theater, sondern auch die Gesellschaft? Wie muss Theater aussehen, das sich einer breiten Öffentlichkeit stellen will? Und mit welchen Formen kann das gelingen?
Der digitale Raum wird zunehmend als Bühne entdeckt. Ensembles werden diverser, mehr Frauen führen auch auf den großen Bühnen Regie und übernehmen Intendanzen. Doch immer wieder werden Vorwürfe von Rassismus, toxischer Arbeitsatmosphäre, einem System von Angst und Dominanz laut. Theater sind stark hierarchische Gebilde - wie zeitgemäß ist das heute noch? Sind mehr Leitungsteams und insgesamt flachere Hierarchien die Lösung? Müssen sich die staatlich geförderten Theater ein Beispiel an der freien Szene nehmen und das Arbeiten im Kollektiv für sich entdecken? Und hat es nicht in der Vergangenheit auch viele Versuche gegeben, die heute als gescheitert gelten?
Nachhaltigkeit gegen Kunstfreiheit?
Ein Thema, das auf den Bühnen noch immer wenig behandelt wird, ist der Klimawandel. Doch der ökologische Fußabdruck im internationalen Kulturbetrieb ist durchaus kein kleiner. Heißt es bald Nachhaltigkeit gegen Kunstfreiheit? Ist das überhaupt ein legitimes Gegensatzpaar?
Quelle: Kristian Schuller
Der Talk findet im Haus der Berliner Festspiele zum Auftakt des Theatertreffens 2022 statt. Es diskutieren unter anderem die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth, die Leiterin des Theatertreffens Yvonne Büdenhölzer und Regisseurin Pınar Karabulut. Moderiert wird die Gesprächsrunde von der Kulturzeit-Moderatorin Vivian Perkovic.