Kultur

"Kulturzeit" vom 10.11.2023: Jüdisch-arabische Kulturarbeit unter Druck

Die Themen der Sendung: Arabisch-jüdische Verständigung in Israel, Pro-Israel-Brief der Filmschaffenden, DDR anders erzählen, Buch Wien, Fußballsongs, Krimibuchtipps.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2023
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 10.02.2024

Die Themen der Sendung:

Zerplatzter Traum? Jüdisch-arabische Kulturinstitutionen auf den Trümmern des 7. Oktobers

Es sind schwere Zeiten. So wie alle Kulturinstitutionen in Israel ist auch das Jaffa Theatre im Krieg dicht. Hier spielen arabische Schauspieler gemeinsam mit jüdischen. Auch jetzt im Krieg und nach dem Angriff am 7. Oktober kommen die Mitglieder täglich zusammen und führen weiterhin auf, wenn sie gerufen werden, so z. B. vor jüdisch-israelischen Kindern, die aus den am 7. Oktober zerstörten Kibbuzim evakuiert wurden. Doch auf den Straßen Israels brodelt es. Jüdische Israelis haben plötzlich Angst vor ihren arabischen Nachbarn. In diesem Druckkochtopf versuchen arabisch-jüdische Organisationen, die Katastrophe zu stoppen, bevor sie passiert. In dem Dorf Neve Schalom, das seit den 1970er Jahren besteht und als Friedensdorf bezeichnet wird, leben jüdische und arabische Israelis. Hat sich das Zusammenleben seit dem 7. Oktober verändert? Wir haben mit Bewohnern gesprochen.

Mehr zum Thema

Offener Brief von Filmschaffenden gegen Antisemitismus - Gespräch mit Rüdiger Suchsland

Seit dem 7. Oktober wurde das Schweigen vieler Kulturschaffender zum Angriff auf Israel diskutiert. Nun haben sich am 9. November 2023 mehr als 50 Filmschaffende auf der Onlineseite des gemeinnützigen Münchner Vereins "artechock" zu Wort gemeldet. In einem offenen Brief rufen sie zu Solidarität mit Israel und Juden weltweit auf.

"Unser Aufruf bezieht ganz klar Position, ohne Wenn und Aber", sagt Rüdiger Suchsland, Filmkritiker und einer der Initiatoren dieses Aufrufs, gegenüber dem SWR. Der Brief beziehe sich nicht in erster Linie auf Israel, sondern auf Deutschland und die Sicherheit von Juden sowie den Kampf gegen jeglichen Antisemitismus und Judenhass. Renommierte Persönlichkeiten der Filmbranche haben den Brief unterzeichnet, darunter Regisseurin Doris Dörrie, Tatort-Kommissarin Meret Becker und Regisseur Dominik Graf. Auch Produzenten und Verleiher, wie der Chef von Constantin Film oder österreichische Filmemacher, sind dabei, da es sich um einen deutschsprachigen Aufruf handelt, betont Suchsland. Wir sprechen mit Rüdiger Suchsland.

DDR anders erzählen

Die DDR mit Marx und Engels - abgehakt und auserzählt? Eigentlich ja. Aber trotz Tausender Bücher, Dokus und Konferenzen spukt der Mauer-Staat weiter in unseren Köpfen. Vor allem junge Autorinnen und Autoren entdecken das verschwundene Land neu.

Buch Wien 2023

Am 8. November wurde die Buch Wien mit einer Langen Nacht der Bücher eröffnet. Die Eröffnungsrede der österreichischen Buchmesse hielt die schottische Autorin A. L. Kennedy - eine der renommiertesten europäischen Schriftstellerinnen ihrer Generation. Zum achten Mal wurde der Österreichische Buchpreis vergeben, der 2023 an Clemens J. Setz ging. Eindrücke von der Buch Wien.

Kleine Geschichte des Fußballsongs

Musik und Fußball verbinden uns mit unseren Emotionen, bieten die Vorlage für große Momente. Jetzt ist eine kleine Kulturgeschichte des Fußballsongs erschienen, die erzählt wie ein Mythos entstehen kann: "You’ll Never Sing Alone: Wie Musik in den Fußball kam" von Gunnar Leue.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.