Kultur

"Kulturzeit" vom 11.04.2023: Ist der Pazifismus am Ende?

Die Themen der Sendung: Pazifismus am Ende?, Europa und das Säbelrasseln im Pazifik - Gespräch mit Josef Braml, das Ende der Credit Suisse, Science Fiction(s).

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2023
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 09.01.2024

Die Themen der Sendung:

Pazifismus am Ende?

Was heißt es, heute gegen Waffen einzutreten? Ist ihr Einsatz nicht alternativlos? Wir haben mit "altgedienten" Pazifisten gesprochen, unter anderem Olaf Müller, Ralf Fücks und Jürgen Grässlin. Ist die Situation heute, nach dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, eine andere als zu Zeiten des Kalten Krieges und davor?

Europa und das Säbelrasseln im Pazifik

Die Spannungen zwischen den USA und China nehmen schon seit Jahren zu - da irritierte jüngst der französische Präsident nach seinem Staatsbesuch in China: Europa solle kein Mitläufer der USA und der chinesischen Reaktion sein - sondern ein eigener, dritter Pol. Die Reaktionen kamen prompt: Von allen guten Geistern verlassen sei der französische Staatspräsident, attestiert ihm etwa der deutsche CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. Aber ist das wirklich so verrückt? Wir fragen den USA-Experten Josef Braml. Er ist Generalsekretär der Deutschen Gruppe der Denkfabrik "Trilaterale Kommission", einer globalen Plattform für den Dialog zwischen Amerika, Europa und Asien.

Das Ende der Credit Suisse

Das Ende einer Ära: Die Credit Suisse wird am 19. März 2023 von der UBS geschluckt. 1856 wurde die Schweizerische Kreditanstalt gegründet, die spätere Credit Suisse. Jetzt ist sie Geschichte. Eine Doku zeigt die Hintergründe dieses historischen Ereignisses auf.

Sendung zum Thema

Luftaufnahme eines Bankgebäudes
Gesellschaft -

Das Ende der Credit Suisse

Das Ende einer Ära: Die Credit Suisse wird am 19. März 2023 von der UBS geschluckt. «SRF DOK» zeigt die Hintergründe dieses historischen Ereignisses auf.

"Science Fiction(s)" im Weltmuseum Wien

"Science Fiction(s)" heißt eine neue Sonderausstellung im Weltmuseum Wien. Auf den ersten Blick ein ungewöhnliches Thema in einem ethnographischen Museum. Denn was haben Star Wars, Star Trek und Co.,  also technologiebasierte und meist imperialistische Erzählungen über die Zukunft mit indigenen Kulturen zu tun?

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.