Protest in Israel gegen geplantes Gesetz

Kultur

"Kulturzeit" vom 08.05.2023: Israels Spiel mit der Angst

Die Themen der Sendung: Eva Illouz über Netanjahus Spiel mit der Angst, Roger Waters, Serhij Plokhys "Der Angriff", Nam June Paik, Nachruf auf Grace Bumbry, Riopy.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2023
Datum:

Die Themen der Sendung

Serhij Plokhys Buch "Der Angriff: Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt".


Serhij Plokhy ist Professor für ukrainische Geschichte in Harvard und Direktor des dortigen Ukrainian Research Institute. In seinem neuen Buch "Der Angriff: Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt" geht er der Frage nach, ob und wie Russlands Krieg die Weltordnung der nächsten Jahrzehnte verändern wird. Und dass das ukrainische Volk als Frontstaat im jetzt anbrechenden neuen Kalten Krieg endlich seine Identität gefunden hat. Nach ihm wird sich die globale Außenpolitik weg von ökonomischer Kooperation hin zu Dominanz, Vasallenstaaten und militärischer Stärke entwickeln, sagt Plokhy. Wir haben mit ihm bei der American Academy in Berlin gesprochen, wo er derzeit gastiert.

Mehr zum Krieg gegen die Ukraine

Eva Illouz über Benjamin Netanjahus Spiel mit der Angst

Seit nunmehr 18 Wochen erlebt Israel heftige Proteste. Jüngst sollen allein in Tel Aviv erneut über 100.000 Menschen auf die Straße gegangen sein, um gegen die Justizreform und die ultrarechte Regierung zu demonstrieren. Doch das politische Talent von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist bekanntlich nicht zu unterschätzen: Seine geschickte, emotionalisierte Rhetorik schürt tiefgreifende Ängste und befeuert radikale Ideologien. Wieviel machiavellistischer Furcht erträgt die Demokratie Israel? Wir haben mit der Soziologin Eva Illouz über Netanjahus Spiel mit der Angst gesprochen.

Nach Antisemitismus-Vorwürfen: Roger Waters in Hamburg

Bundesweit hatte es in den vergangenen Monaten viel Kritik an den Auftritten des britischen Rockmusikers Roger Waters gegeben, die im Mai auch in Köln, Berlin, München und Frankfurt am Main anstehen. In Frankfurt wollten die Stadt und das Land Hessen den Auftritt des Sängers wegen Antisemitismus-Vorwürfen verhindern - sein Konzert am 28. Mai sollte abgesagt werden. Waters hatte aber gegen den Beschluss geklagt und Recht bekommen. Das Frankfurter Verwaltungsgericht berief sich in seiner Entscheidung unter anderem auf die Kunstfreiheit. Wie haben der Sänger und seine Fans darauf beim Deutschland-Auftakt der "This Is Not A Drill"-Tour reagiert? Wir waren beim Konzert in Hamburg dabei und haben die Demonstration in Köln verfolgt.

Ausstellung des Videokünstlers und Performers Nam June Paik in Dortmund

Nam June Paik, Pionier der Video- und Medienkunst, war ursprünglich Komponist und hat bei Karlheinz Stockhausen studiert. Wie sehr die Musik und Live-Elemente sein Werk bestimmen, das ist jetzt in einer Ausstellung im Museum Ostwall im Dortmunder U zu sehen.

Opernsängerin Grace Bumbry gestorben

Die US-amerikanische Opernsängerin Grace Bumbry ist in ihrer Wahlheimat Wien gestorben. Die Mezzosopranistin und Sopranistin starb am 7. Mai im Alter von 86 Jahren in einem Krankenhaus, wie ihr Adoptivsohn David Brewer der Deutschen Presse-Agentur sagte. Bumbry sang 1961 als erste schwarze Sängerin bei den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth und galt als Wegbereiterin für andere schwarze Opern-Kolleginnen.

Bumbry wurde am 4. Januar 1937 in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri geboren und wuchs in einer musikalischen Familie auf. Nachdem sie den Gesangswettbewerb eines örtlichen Radiosenders gewonnen hatte, ermöglichten ihr Stipendien eine erstklassige Ausbildung als Sängerin. 1959 gab Bumbry in London ihr erstes Konzert in Europa, ein Jahr später wurde sie bei ihrem Operndebüt in Paris umjubelt. Es folgten Auftritte bei den Salzburger Festspielen, in Hamburg, London, Tokio sowie an der Wiener Staatsoper und der Mailänder Scala. Zu ihren Paraderollen gehörten die Salome in Strauss' gleichnamiger Oper, "Lady Macbeth", und Prinzessin Eboli in "Don Carlos".

Der französische Pianist Riopy

Die Suche nach dem, was hinter der Grenze des Sagbaren liegt: Der französische Pianist Riopy kennt die große Kraft von Spiritualität und auch ihre Macht über Menschen. Er ist bis zu seinem 18. Lebensjahr in einer Sekte aufgewachsen.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.