Kultur

"Kulturzeit" vom 06.04.2023: Hass - die Macht eines Gefühls

Die Themen der Sendung: Şeyda Kurt über "Hass", Streit um Johannes Paul II. - Gespräch mit Anja Hennig, Kirche und Raubkunst, Zuschauer und ihr Trost-Buch, Erfolgsgeschichte Migration.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2023
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 29.03.2024

Die Themen der Sendung:

Şeyda Kurt: "Hass – Von der Macht eines widerständigen Gefühls"

Hass gilt als negatives Gefühl. Als Gegenteil von Liebe. Aber dass Hass auch eine konstruktive Kraft hat, davon handelt Şeyda Kurts neues Buch "Hass – Von der Macht eines widerständigen Gefühls". Denn Hass ist auch eine Reaktion auf Unterdrückung, auf Erniedrigung und Repression. Er löst die Kraft aus, sich zu wehren gegen Unterdrücker. Was hat Hass also beispielsweise für eine politische Dimension? Die unterschiedlichsten Facetten dieses Gefühls beleuchtet Kurt anhand von Erzählungen, Lyrik, Beschreibungen literarischer Figuren, fiktive Unterhaltungen, Newsmeldungen und wiederkehrenden Gedankenschnipseln. Wir haben mit der Autorin gesprochen.

Streit um Papst Johannes Paul II. - Gespräch mit Anja Hennig

Gutowski durchsuchte Archive und sprach unter anderem mit Opfern der Priester und weiteren Zeitzeugen. Daraufhin beschmierten in Lodz Unbekannte eine Statue des Ex-Papstes mit roter und gelber Farbe. Außenminister Zbigniew Rau sprach von einer "verabscheuungswürdigen Tat" und legte dort Blumen nieder. Kritiker werfen der Regierung indes vor, das Thema für ihren Wahlkampf vor der im Herbst erwarteten Parlamentswahl zu vereinnahmen. Polen ist stark katholisch geprägt. Der Kirche gehören Schätzungen zufolge knapp 33 Millionen Menschen an - das sind mehr als 85 Prozent der Bevölkerung. Wir sprechen mit der Politologin Anja Hennig über die Bedeutung von Johannes Paul II. in Polen.

Unheilige Sammlungen - die Kirche und die Raubkunst

Seit der Rückgabe der ersten Benin-Bronzen an Nigeria ist die Diskussion um Raubkunst neu entflammt. Doch welche Rolle spielte die Kirche beim Raub der Kunstgegenstände? Die ausgeschickten Missionare besetzten zuweilen eine Schlüsselposition bei der Beschaffung und Weitergabe von Kunst und Kultgegenständen. Missionare spielten also eine entscheidende Rolle bei dem Ausverkauf und der Aneignung und dem Raub der Kulturgüter der indigenen Bevölkerung. Auch in deutschen Klöstern lagern bisher unbekannte Schätze entwendeter Kulturgegenstände aus der Zeit von Missionierung und kolonialer Besetzung. Wir haben Zugang zum Archiv des Benediktinerklosters Münsterschwarzach erhalten und fragen nach: Was passiert mit den unheiligen Sammlungen der Kirche?

Zuschaueraktion: Welches Buch macht Ihnen Mut in diesen Krisenzeiten?

Welches Buch macht Ihnen Mut in diesen Krisenzeiten? Das haben wir unsere Zuschauer*innen gefragt. Wir stellen zwei Zuschauer*innen und ihr Trost-Buch vor.

"Geschichten und Zukunft der Migration"

Von der Steinzeit zum Weltraumzeitalter: Der Aufbruch ins Unbekannte ist eine menschliche Konstante - ihr widmet sich eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.