Kultur
"Kulturzeit" vom 20.10.2022: Disarstar und sein Einsatz für Obdachlose
Die Themen der Sendung: Disarstar setzt sich für Obdachlose ein, Buchmesse - Tag 2: Ukraine - Gespräch mit Jurij Andruchowytsch, Spanien lesen: "Goyas Ungeheur", Fehlfarben "?0??".
- Produktionsland und -jahr:
- Deutschland 2022
- Datum:
Die Themen der Sendung
Lebensfeindliche Innenstädte - Rapper Disarstar zeigt, wie Wohnungslose vertrieben werden
Eine Videobotschaft zeigt den Hamburger Rapper Disarstar in St. Pauli - er sägt dabei die Metallbügel einer Parkbank ab. Dazu verliest er einen Text, der darauf aufmerksam macht, wie Innenstädte immer mehr Maßnahmen ergreifen, um für Wohnungslose unwirtlicher zu werden: Bügel auf Parkbänken sorgen dafür, dass dort niemand schlafen kann, Einwegmülleimer entziehen Pfandsammler*innen die Grundlage, laute Musik auf Bahnhöfen sorgt dafür, dass sich dort niemand länger aufhalten mag. Die Aufmerksamkeit für sein neues Album "Rolex für alle" möchte Disarstar auf diese Missstände umlenken. Und die Ausstellung "Who's next?" im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg fragt nach architektonischen Lösungen, um die Lebensumstände der Obdachlosen zu verbessern.
Frankfurter Buchmesse - Tag 2: Ukraine - Gespräch mit Juri Andruchowytsch
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die internationale Buchbranche und die Medien dazu aufgerufen, die Wahrheit über den russischen Angriffskrieg immer wieder neu zu vermitteln. "Wissen ist die Antwort", sagte Selenskyj in seiner Videobotschaft bei der Frankfurter Buchmesse. Wissen sei "die Antwort für diejenigen, die Angst haben, für diejenigen, die manipulieren" und für diejenigen, die etwas nicht glauben könnten. Die Ukraine ist das heimliche Gastland der Buchmesse 2022. Wir haben mit der Autorin Oksana Sabuschko über ihr Buch "Die längste Buchtour" gesprochen und mit Andrej Kurkow über sein "Tagebuch einer Invasion". Außerdem sprechen wir live mit Juri Andruchowytsch über seinen Roman "Radio Nacht".
Mehr zur Buchmesse
Spanien lesen - Teil 4: Berna González Harbours Kriminalroman "Goyas Ungeheuer"
In dem Kriminalroman "Goyas Ungeheuer" der spanischen Autorin Berna Gonzales Harbour wird nach einer Reihe von Tiermorden eine Kunststudentin umgebracht, deren Spezialthema die persönlichen, nicht beauftragten Zeichnungen des berühmten Malers Francisco de Goya sind. Goyas Zeichnungen spielen bei der Aufklärung eine gewichtige Rolle. "Goyas Ungeheuer" hat den spanischen Krimipreis Premio Hammett gewonnen. Wir stellen den Krimi und seine Autorin vor.
Buchmessen-Gastland Spanien lesen
Zweite Iranerin protestiert und lehnt Medaille an Worldskills ab
Nach dem Protest einer iranischen Kletterin hat eine andere Iranerin bei den Worldskills in Genf ihre Medaille abgelehnt. Sie nehme die Medaille nicht an – aus Protest wegen der Menschenrechtsverletzungen in ihrem Heimatland, sagte sie. "Mit gebrochenem Englisch sprach sie über die Unterdrückung der Frauen im Iran. Danach ließ sie die Goldmedaille auf dem Podium liegen und wurde sofort von der iranischen Delegation zu ihrem Fahrzeug begleitet", sagt der UNO-Vertreter für Menschenrechte Taimoor Aliassi. Anschließend sei sie mit der Delegation in ihr Hotel zurückgefahren. Was dann im Hotel in Genf geschehen ist, darüber kann man nur spekulieren. Die Sorge ist groß.
Neues Fehlfarben-Album "?0??"
Sie steht seit 43 Jahren auf der Bühne: die Düsseldorfer Rock-Band Fehlfarben um den Sänger und Texter Peter Hein. In den 1970ern war er einer der ersten Punks Deutschlands und ist – mit Unterbrechung – bis heute in der Band aktiv. Das Debütalbum "Monarchie und Alltag" aus dem Jahr 1980 war ein Meilenstein in der Geschichte des deutschsprachigen Punkrocks. Am 14. Oktober erscheint die neue Platte "?0??". Die zwölf Songs sind in schwierigen Zeiten entstanden, so Peter Hein, und drücken die zunehmende Verunsicherung aus. Auf ihrer Tournee ist die Band am 22. Oktober in Bochum und am 23. Oktober in Köln zu Gast.