Kultur
"Kulturzeit" vom 09.06.2023: Die vergessenen Flüchtlinge auf Lesbos
Die Themen der Sendung: Franziska Grillmeiers Buch über die Flüchtlinge auf Lesbos, Anne Berest "Die Postkarte", Dänemark als Architektur-Vorreiter, 200 Jahre Lobmeyer im MAK, Band Milky Chance in den USA und Krimibuchtipps.
- Produktionsland und -jahr:
- Deutschland 2023
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 24.09.2023
Die Themen der Sendung:
Franziska Grillmeier berichtet über die Flüchtlinge auf Lesbos
Es gibt kaum noch Schlagzeilen über die Lage der Geflüchteten auf Lesbos. Doch die humanitäre Katastrophe geht weiter. Die Münchnerin Franziska Grillmeier ist 2028 nach Lesbos gezogen und eine der Wenigen, die nicht aufgehört hat, darüber zu berichten. Vor kurzem ist ihr Buch "Die Insel. Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas" erschienen.
"Die Postkarte" - Anne Berests Spurensuche in ihrer jüdischen Familie
Mit "Die Postkarte" über das Schicksal ihrer Vorfahren und die Suche nach der eigenen jüdischen Identität gelang der französischen Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Regisseurin Anne Berest im Herbst 2021 ein literarischer Coup. Der in Frankreich von der Kritik gefeierte und mehrfach ausgezeichnete Bestseller erscheint jetzt in deutscher Übersetzung beim Berlin Verlag.
Vorreiter Dänemark: Wohnen in Zeiten des Wandels
Egal, ob in Venedig, Kopenhagen, Berlin oder Afrika: Überall machen sich Architekten und Künstler Gedanken darum, wie wir in Zukunft bauen und wohnen wollen. Die Herausforderungen sind groß: Wohnungsmangel, Materialknappheit, Klimawandel. Kopenhagen gilt heute weltweit als Vorzeigestadt. Mit viel Raum für Innovationen und Experimente. Politisch gewollt. Die Dänen machen sich nicht nur Gedanken darum, wie unsere Welt bewohnbar bleiben kann, wenn das Wasser weiter steigt, sondern experimentieren auch in Sachen Baustoffe und Materialrecycling. Und auch die Deutschen überlegen neue Konzepte, wie wir sorgsamer mit dem umgehen können, was schon da ist. Denn in Deutschland werden fast 41 Prozent der Treibhausgas-Emissionen allein durch den Bau und Betrieb von Gebäuden produziert. Und: Etwa die Hälfte unserer Ressourcen werden von der Baubranche verwendet. In Städten wird über Wohnungsnot geklagt. Neubauten sollen die Lösung sein, sagt die Politik, aber wie kann Nachhaltigkeit da funktionieren?
Glanz und Glamour - 200 Jahre Lobmeyer im Wiener MAK
Tradition mit Innovation zu verbinden, darauf setzt die Wiener Glasmanufaktur Lobmeyr seit mittlerweile 200 Jahren und hat mit ihren glanzvollen und glamourösen Gebrauchsobjekten rund um den Erdball bis heute Erfolg. Das Wiener MAK widmet der Handwerkskunst zum Jubiläum eine umfassende Ausstellung.
Mit Milky Chance auf Tour in den USA
Wenn man an deutsche Bands denkt, die im Ausland abgefeiert werden, kommen vielleicht Bands wie Tokio Hotel oder die Scorpions in den Kopf. Deutlich subtiler, aber auch sehr erfolgreich im internationalen Musik-Kosmos, ist die Band Milky Chance. Clemens und Philipp aus Kassel bezeichnen sich in ihrer Spotify-Bio als "Two Highschool friends making music" – ganz schön bescheiden, für ein Duo, das einen weltbekannten Hit wie "Stolen Dance" sein Eigen nennen kann. 2023 gehen Milky Chance endlich wieder auf Tour, mit dem aktuellen Album im Gepäck sind sie ab Juni in den USA. Wir haben sie begleitet.