Kultur
"Kulturzeit" vom 10.03.2025: Der Aufstieg der Linken
Die Themen der Sendung: Der Aufstieg der Linken, Kehrtwende Schuldenbremse - Gespräch mit Frauke Rostalski, NGOs fürchten um Finanzierung, Solidarität mit Boualem Sansal, Anselm Kiefer zum 80..
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2025
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 09.06.2025
Die Themen der Sendung:
"Die Linke" und ihr rasanter Aufstieg
Sie sind die stärkste Partei bei den Erstwählern. Vor allem bei den jungen Frauen war Die Linke erfolgreich. Sie gewannen in Berlin als stärkste Partei. Woher kommt der Erfolg? Was mit der "Silberlockenkampagne" begann, ist längst mehr. Die Linke hat ihren Claim gefunden, so der Politologe Benjamin Höhne. Einen Claim, den ihnen derzeit niemand streitig macht. Zum Erfolg gehört auch die Rückbesinnung auf Altbewährtes. So legte die Linke einen Rechner gegen Mietwucher auf und bot an, für Menschen Heizkosten zu überprüfen. Wieviel vom Erfolg der Linken hat aber wirklich gesellschaftliche Tiefe, wieviel ist "nur" Hype? Die TikTok-Kampagne war mitentscheidend, die Person von Heidi Reichinnek ebenfalls mit ihrem Revolutionsgestus und dem Ruf "Auf die Barrikaden". So sagen es zumindest Kommunikationsexperten. Wir beleuchten den Aufstieg der Linken.
Kehrtwende bei der Schuldenbremse - Gespräch mit Frauke Rostalski
Plötzlich will Friedrich Merz ganz viele Schulden machen. Und das auch noch ganz schnell. Noch vor der Einsetzung des neu gewählten Bundestages wollen die künftigen Koalitionspartner Union und SPD das Grundgesetz mehrfach ändern. Und zwar mit den Stimmen des alten Parlaments. Neben einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Investitionen sollen die Verteidigungsausgaben größtenteils von der Schuldenbremse ausgenommen werden. Zudem soll den Ländern ermöglicht werden, so wie der Bund bis zu 0,35 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts an neuen Krediten aufzunehmen. Doch dafür ist eine Zweidrittelmehrheit nötig, nicht nur im Bundestag, auch im Bundesrat. Wir sprechen mit der Juristin und Philosophin Frauke Rostalski. Sie ist Mitglied des Deutschen Ethikrates und Strafrechtsprofessorin in Köln.
Gemeinnützige Organisationen fürchten um Finanzierung
Manche Vereine, die sich in Sachsen für Demokratie und gegen Rassismus einsetzen, wollen lieber nicht öffentlich über ihre Arbeit sprechen. Sie haben Angst vor Anfeindungen und Übergriffen, vor allem in ländlichen Gebieten. Aber das ist nur ein Problem der gemeinnützigen Organisationen. Das andere ist die finanzielle Unterstützung. Die war schon immer schwierig, aber die kleine Anfrage der CDU/CSU Fraktion zur Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) hat die Sorgen jetzt noch mal verstärkt. Und das ausgerechnet in einer Zeit, in der rechtsextreme Tendenzen in der Gesellschaft zunehmend normalisiert werden.
Solidarität mit Boualem Sansal
Eine Solidaritätsveranstaltung in Berlin hat auf die Situation des Friedenspreisträgers Boualem Sansal aufmerksam gemacht, der seit dem 16. November 2024 in Algerien inhaftiert ist. Der Schriftsteller Daniel Kehlmann, die Friedenspreisträger*innen Aleida Assmann, Wolf Lepenies und Liao Yiwu sowie die Nobelpreisträgerinnen Herta Müller und Irina Scherbakowa haben aus den Büchern von Boualem Sansal gelesen. Wir waren dabei.
Mehr zu Boualem Sansal
Anselm Kiefer zum 80. Geburtstag
Seine Stellung in der Kunstwelt sucht seinesgleichen. Zum 80. Geburtstag von Anselm Kiefer gibt es ein Event, das das veranschaulicht: Zwei renommierte Museen schließen sich erstmals zusammen, um die gesamte Bandbreite seiner Kunst zu zeigen. So bedeutend, könnte man bei der Schau der Amsterdamer Museen Van Gogh und Stedelijk denken, ist das Werk Kiefers, dass man zwei Häuser braucht, um ihm gerecht zu werden. Die Retrospektive "Anselm Kiefer: Sag mir wo die Blumen sind" öffnete am 7. März, einen Tag vor dem 80. Geburtstag des deutschen Malers und Bildhauers, der seit mehr als 30 Jahren in Frankreich lebt.