Kultur

"Kulturzeit" vom 11.02.2025: Deepfakes im Wahlkampf

Die Themen der Sendung: KI im Wahlkampf - Gespräch mit Bernd Zywietz, Initiative "Save Social", 50. Todestag von Mascha Kaléko, Pergamonmuseum, Film "Wunderschöner".

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2024
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 13.05.2025

Die Themen der Sendung:

KI und Deepfakes im Bundestagswahlkampf

Mehr als 60 Staaten haben sich jüngst in Paris für eine "ethische" Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ausgesprochen. Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland fürchtet eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. Mit 47 Prozent hält fast die Hälfte der Umfrageteilnehmenden insbesondere "Deepfakes", also realistisch wirkende, aber gefälschte Videos, Fotos oder Tonaufnahmen, für eine Gefahr in diesem Wahlkampf. Für mehr als die Hälfte reichen die Maßnahmen der Politik gegen Desinformation und Fake News aber nicht aus. Welche Rolle spielen sie im Wahlkampf? Und wie lassen sich Deepfakes überhaupt erkennen? Wir sprechen mit dem Medienwissenschaftler Bernd Zywietz.

Die Initiative "Save Social"

Rund 80 Akteur*innen aus Kultur, Wirtschaft und Medien haben sich zur Initiative "Save Social" zusammengetan. Sie schlagen zehn konkrete Schritte vor, um das Internet von der Dominanz der Monopolkonzerne zu befreien und alternative Plattformen für Information und Debatte zu stärken. Zu den Unterzeichnenden des Manifests gehören unter anderen die Musiker*innen Jan Delay, Dota Kehr und Sebastian Krumbiegel, die Autor*innen Marc-Uwe Kling, Saša Stanišić und Isabel Bogdan, Journalist*innen, Unternehmer sowie die Gewerkschaften und Freelens, der Berufsverband der Fotograf*innen. Die Auftaktveranstaltung findet am 11. Februar 2025 in Berlin statt. Wir sind dabei.

50. Todestag von Mascha Kaléko

Mascha Kaléko - "berlinkranke Kosmopolitin", Heimatvertriebene, unglücklich Liebende - "niemand verkörpert das Berlin der Weimarer Republik zwischen Schreibmaschinengrau und hellen Kinoreklamen [...] so sehr wie sie", schreibt Daniel Kehlmann in der von ihm herausgegebenen Werkausgabe von Gedichten und Prosatexten Mascha Kalékos. Das Werk der Dichterin ist, so scheint es, im Heute angekommen. Auch auf den Konzertbühnen ist Kaléko wieder zu hören. Die Berliner Musikerin Dota Kehr tourt bereits mit ihrem zweiten Album mit Gedichtvertonungen von Mascha Kaléko durch den deutschen Sprachraum. Wir erinnern anlässlich ihres 50. Todestages an Mascha Kaléko.

Pergamonmuseum

Seit 2023 ist das Pergamonmuseum wegen einer Grundinstandsetzung komplett geschlossen. Frühestens im Frühjahr 2027 sollen erste Teile, wie der Saal mit dem Pergamonaltar, wieder für Besucher zugänglich sein. Bei einem Presserundgang hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz nun einen ersten Einblick in den aktuellen Stand der Bauarbeiten im Altarsaal, dem Saal der Hellenistischen Architektur und bei der Mschatta-Fassade und die dortigen Ausstellungsplanungen gewährt. Wir haben uns den Stand der Sanierung angesehen.

"Wunderschöner" von Karoline Herfurth

Ein Episodenfilm – über Männer, Frauen und neu zu verhandelnde Geschlechterrollen. Karoline Herfurth inszeniert für ein Millionenpublikum. Auch diesmal behandelt sie das Thema, das sich durch alle ihre Filme zieht: Wie frei ist der Mensch wirklich?

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.