Kultur
Die Biennale von Venedig eröffnet
Endlich wieder Kunst! Nachdem die 59. Biennale von Venedig coronabedingt um ein Jahr verschoben werden musste, öffnet sie am 23. April ihre Tore. Aber müssen Künstler*innen und Gäste in Zeiten des Ukraine-Krieges ein schlechtes Gewissen haben, dass sie überhaupt stattfindet? Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj meint ganz klar: nein!
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 22.04.2024
Bei seiner am 21. April nach Venedig übertragenen Brandrede mit dem Titel "Defending Freedom" hat Selenskyj das Recht, sogar die Pflicht zu dieser Großausstellung betont. Auch sie verteidige die Freiheit.
La Biennale di Venezia gilt neben der documenta in Kassel als wichtigste Ausstellung für Gegenwartskunst. Neben der großen Ausstellung präsentieren sich auch Länder. Die Biennale-Preise, darunter der Goldene Löwe für den besten nationalen Beitrag, werden am offiziellen Eröffnungstag vergeben. Dann erhält auch die für ihre Plastiken international gefeierte Düsseldorfer Künstlerin Katharina Fritsch den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk. Wir sprechen mit Cecilia Alemani, der künstlerischen Leiterin der Biennale.
Die Pavillons der 3sat-Länder in Venedig
Quelle: Imago
Mit ihren Installationen "Invitation of the Soft Machine and Her Angry Body Parts" kreisen die österreichischen Künstlerinnen und Kunstprofessorinnen aus Wien Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl um Rollenzuschreibungen und Identität in der Geschichte der modernen Gesellschaft. Im Schweizer Pavillon konfrontiert die Künstlerin Latifa Eckakhch die Biennale-Besucher mit Vergänglichkeit und Katharsis in ihrer Installation "The Concert". Und im deutschen Pavillon geht es um institutionelle Machtstrukturen und ihre historische Verankerung. Maria Eichhorn hatte damit schon auf der documenta 14 Aufmerksamkeit erregt.
Ukraine-Pavillon bei der Biennale von Venedig
Während der russische Pavillon bei der 59. Biennale in Venedig leer bleiben wird, beweist sich die Ukraine als starke internationale Stimme.