Kultur

"Kulturzeit" vom 16.04.2025: Auschwitz: Höß-Villa wird NS-Gedenkstätte

Die Themen der Sendung: Auschwitzer "Höß-Villa", Literaturgespräch zu "Wildwuchs", "Oslo Stories: Liebe", Kulturschaffende in der Türkei, Roman Signer.

Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 16.07.2025

Die Themen der Sendung:

Die Auschwitzer "Höß-Villa" wird für Besucher geöffnet

Es war ein makabrer Zustand: Bestimmt tausendmal pro Jahr mussten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte des ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz die Frage beantworten, weshalb die Wohnstätte des SS-Lagerkommandanten Rudolf Höß nicht zur Gedenkstätte gehört und entsprechend zu besichtigen ist. Die Frage war naheliegend, denn die sogenannte Höß-Villa liegt direkt angrenzend neben dem "Stammlager Auschwitz eins", nur durch eine Mauer von ihm getrennt und einen Steinwurf von der ersten in Betrieb genommenen Gaskammer des Lagers entfernt. Die "Höß-Villa" ist nun im Besitz des New Yorker Counter Extremism Project, welches das Haus entkernen ließ und in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Auschwitz für Besucher zugänglich machen und hier ein Auschwitz-Forschungszentrum für Hass, Extremismus und Radikalisierung etablieren will - in enger Zusammenarbeit mit dem Auschwitzer Museum. Internationale Beachtung fand das Haus, da es –als Filmkulisse nachgebaut– zentraler Schauplatz des Films "Zone Of Interest" gewesen ist und als Folge entsprechend von den Auschwitz-Besuchern teils belagert worden ist.

Mehr zum Thema

Literaturgespräch mit Andreas Isenschmid zu "Wildwuchs" von Chaim Bialik

Wir sprechen mit dem Literaturkritiker Andreas Isenschmidt über den jetzt auf Deutsch erschienenen Band des hebräischen Autors Chaim Nachman Bialik. 1934 gestorben gehörte er zu den bedeutendsten modernen Autoren des Hebräischen, doch seine Erzählungen wurden bisher noch nie ins Deutsche übertragen. Der Band versammelt drei Geschichten vom jüdischen Leben im westukrainischen Wolhynien: tragische aber auch urkomische Geschichten von Feindschaft und verbotener Liebe, Stolz und Scham eines Heranwachsenden, von der Macht der Tradition und dem Traum vom verlorenen Paradies. Und obwohl schon fast 100 Jahre alt, sind sie und der Autor eine echte, nicht nur literarische Entdeckung.

Der Film "Oslo-Stories: Liebe"

Wie definieren wir Liebe? Gibt es den einen Seelenverwandten? In Dag Johan Haugeruds Film, der als erster Beitrag einer losen "Oslo-Trilogie" in die deutschen Kinos kommt, geht es um gesellschaftliche Vorstellungen und Tabus rund um Partnerschaften und Sexualität. Tor, ein schwuler Krankenpfleger, der nur spontane Treffen sucht, trifft auf die Urologin Marianne, die von seiner Lebensweise angetan ist und sich fortan selbst auf flüchtige Bekanntschaften einlässt. Doch als beide eine Person finden, bei der sich romantische Gefühle entwickeln, beginnen sie ihre Prinzipien zu hinterfragen. Der Film "Liebe" macht große Themen auf und bleibt dennoch immer nah dran an seinen Figuren mit ihren Wünschen und Sorgen, ihrer Suche nach Nähe im digitalen Zeitalter. Leise und dennoch kühn lotet er unsere Sehnsüchte, Träume und geheimen Vorstellungen von Liebe aus.

Zwischen Druck und Wut: Junge Kulturschaffende in der Türkei

Er nennt sich "Don Arte" und hat einen Song zu den Protesten in der Türkei geschrieben, dazu ein Musikvideo mit Bildern von Demos und Polizeigewalt der letzten Wochen gemacht. Sehr mutig, denn Protest gegen Erdogan kann schnell heftige Konsequenzen haben. Wie beim Schauspieler Cem Yiğit Üzümoğlu, der kurzzeitig festgenommen wurde, nachdem er die Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul kritisiert hatte. In Istanbul treffen wir auf junge Menschen, die ihre Zukunft zurückerobern wollen.

Der Bildhauer Roman Signer

Roman Signer, einer der großen Namen der Schweizer Kunst, lässt Tische fliegen und Wasser aus Gummistiefeln sprudeln. Mit seinen Aktionen rüttelt er den klassischen Skulptur-Begriff auf. Das Kunsthaus Zürich widmet ihm eine neue Ausstellung. Sie ist ruhig – aber ganz und gar Signer.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.