Kultur

Wie Tiere reden und wir sie besser verstehen können: Kulturplatz vom 25. März 2023

Moderatorin Eva Wannenmacher lebt seit zwölf Jahren mit ihrer Katze Fanny unter einem Dach. Nur wirklich verstehen tun sie sich nicht.

Produktionsland und -jahr:
Schweiz 2023
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 25.09.2023

Der international erfolgreiche Verhaltensforscher und Katzen-Experte Denis C. Turner schafft Abhilfe und erklärt, wie die Sprache der Katze funktioniert.

Tiere mit künstlicher Intelligenz besser verstehen

Der Forscher und Tech-Pionier Aza Raskin hat ein ehrgeiziges Ziel: Er will die Tierkommunikation mithilfe von künstlicher Intelligenz entschlüsseln. Anhand von Abermillionen Aufnahmen von Tierlauten soll es gelingen, mit Tieren kommunikativ in Kontakt zu treten und so deren essenzielle Bedürfnisse zu eruieren. Denn nur was man versteht, das schützt man auch und das ist angesichts der Klima-Krise dringend notwendig. Geht es nach Raskin, könnten schon bald Schiffe Wale warnen oder Menschen könnten per App erkennen, wann Tiere gestresst sind, Ruhe brauchen und der Rückzug des Menschen angesagt ist. Auch an der ETH Zürich wird die Tierkommunikation mithilfe von künstlicher Intelligenz erforscht, das nationale Forschungsprojekt nennt sich «Evolving Language». «Kulturplatz» über visionäre Projekte, die das Verhältnis zum Tier von Grund auf verändern könnten.

Was Hunde sagen wollen

«Kulturplatz»-Redaktorin Silvia Fleck besucht mit ihrem Jung-Hund Oscar ein Training bei Hunde-Expertin Luzia Candreia. Sie analysiert Oscars Persönlichkeit und findet heraus, ob er eher ein Wächter oder ein Leithund ist. Zudem zeigt sie auf, wie der Mensch die Hunde-Kommunikation besser nachvollziehen kann, denn in den allermeisten Fällen verstehen die Menschen die Vierbeiner schlicht falsch.

Von Raben und Menschen

«Raben beobachten uns Menschen ständig und haben ein kollektives Wissen über unser Verhalten gesammelt», sagt der Filmemacher Martin Schilt. Zehn Jahre lang hat er an seinem Dokumentarfilm über Rabenvögel gearbeitet. Er traf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt und hat viel über die Intelligenz der Krähen, ihre Kommunikation untereinander und über ihre Schlitzohrigkeit erfahren. Sein Film «Krähen – Nature is watching us» ist ein faszinierendes Eintauchen in die Welt der schwarzgefiederten Vögel. Der neue Dokumentar-Film zeigt, wie intelligent und kommunikativ die «schwarzen Chronisten» sind, die schon unzählige Schriftsteller, wie Mark Twain und Edgar Allen Poe fasziniert haben.

Tiere mit künstlicher Intelligenz besser verstehen

Der Forscher und Tech-Pionier Aza Raskin hat ein ehrgeiziges Ziel: Er will die Tierkommunikation mithilfe von künstlicher Intelligenz entschlüsseln. Anhand von Abermillionen Aufnahmen von Tierlauten soll es gelingen, mit Tieren kommunikativ in Kontakt zu treten und so deren essenzielle Bedürfnisse zu eruieren. Denn nur was man versteht, das schützt man auch und das ist angesichts der Klima-Krise dringend notwendig. Geht es nach Raskin, könnten schon bald Schiffe Wale warnen oder Menschen könnten per App erkennen, wann Tiere gestresst sind, Ruhe brauchen und der Rückzug des Menschen angesagt ist. Auch an der ETH Zürich wird die Tierkommunikation mithilfe von künstlicher Intelligenz erforscht, das nationale Forschungsprojekt nennt sich "Evolving Language". "Kulturplatz" über visionäre Projekte, die das Verhältnis zum Tier von Grund auf verändern könnten.

Was Hunde sagen wollen

"Kulturplatz"-Redakteurin Silvia Fleck besucht mit ihrem Jung-Hund Oscar ein Training bei Hunde-Expertin Luzia Candreia. Sie analysiert Oscars Persönlichkeit und findet heraus, ob er eher ein Wächter oder ein Leithund ist. Zudem zeigt sie auf, wie der Mensch die Hunde-Kommunikation besser nachvollziehen kann, denn in den allermeisten Fällen verstehen die Menschen die Vierbeiner schlicht falsch.

Von Raben und Menschen

"Raben beobachten uns Menschen ständig und haben ein kollektives Wissen über unser Verhalten gesammelt", sagt der Filmemacher Martin Schilt. Zehn Jahre lang hat er an seinem Dokumentarfilm über Rabenvögel gearbeitet. Er traf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt und hat viel über die Intelligenz der Krähen, ihre Kommunikation untereinander und über ihre Schlitzohrigkeit erfahren. Sein Film "Krähen – Nature is watching us" ist ein faszinierendes Eintauchen in die Welt der schwarzgefiederten Vögel. Der neue Dokumentar-Film zeigt, wie intelligent und kommunikativ die "schwarzen Chronisten" sind, die schon unzählige Schriftsteller, wie Mark Twain und Edgar Allen Poe fasziniert haben.

Stab

  • Moderation - Eva Wannenmacher

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.