Kultur
Klimaveränderung – Wie gelingt der nötige Kulturwandel? Kulturplatz vom 20. Februar 2021
Nebst Corona stellt sich der Menschheit eine zweite globale Herausforderung: die Klimaerwärmung.
- Produktionsland und -jahr:
-
Schweiz 2021
- Datum:
- Verfügbar in
- D / CH / A
- Verfügbar bis:
- bis 20.08.2021
Nina Mavis Brunner trifft einen weltweit renommierten Klimaforscher: den Schweizer Thomas Stocker. Thomas Stocker ist Präsident des Oeschger-Zentrums an der Universität Bern.
Thomas Stocker ist Präsident des Oeschger-Zentrums an der Universität Bern. Das Institut, das nach dem hiesigen Klimaforschungspionier Hans Oeschger benannt ist, untersucht interdisziplinär die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Dabei habe sich gezeigt, so der Professor der Klima- und Umweltphysik, dass es «zwei vor zwölf» sei.
Bill Gates teilt diese Einschätzung. Das Buch des Microsoft-Gründers will deshalb eine Art Rettungsplan bieten und adressiert sich an Politik, Wirtschaft und Forschung, aber auch an das Individuum, also an uns alle.
«Kulturplatz» arbeitet die wichtigsten Erkenntnisse heraus – aus der Warte seines jüngsten Redaktionsmitglieds. Es ist Mitte Zwanzig und gehört damit zu einer Generation, die besonders von der Klimaerwärmung betroffen sein wird. Wie stehen junge Menschen zu Gates’ Leitfaden? Und was sagt Thomas Stocker zu den Lösungsvorschlägen?
Mit dem Klima-Experten, der regelmässig an Expeditionen in eisige Regionen teilnimmt, blickt Moderatorin Nina Mavis Brunner anschliessend ins norwegische Spitzbergen. Dort zeitigen die erhöhten Temperaturen bereits gravierende Folgen, wie Line Nagell Ylvisåker in ihrem Buch «Meine Welt schmilzt» berichtet.
Aber auch in der Schweiz gilt es, der Natur Sorge zu tragen. Dies tut der Klangkünstler Jul Dillier auf eigentümliche Weise. Er erachtet die Natur als Inspirationsquelle für sein Schaffen, mit dem er wiederum sein Publikum inspirieren möchte – nicht zuletzt in pandemischen Zeiten. Wie der Obwaldner dies bewerkstelligt, zeigt die letzte Folge der Porträtserie «Kultur-Kick», in der Kulturschaffende Projekte vorstellen, die wegen des coronabedingten Shutdowns nicht die ihnen gebührende Öffentlichkeit erhalten.
Dies alles ergibt einen «Kulturplatz», der in garstige Gefilde eintaucht. Nina Mavis Brunner folgt Thomas Stocker in ein Labor, das zu Forschungszwecken eine Raumtemperatur von minus 24 Grad aufweist.
Das Institut, das nach dem hiesigen Klimaforschungspionier Hans Oeschger benannt ist, untersucht interdisziplinär die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Dabei habe sich gezeigt, so der Professor der Klima- und Umweltphysik, dass es "zwei vor zwölf" sei.
Bill Gates teilt diese Einschätzung. Das Buch des Microsoft-Gründers will deshalb eine Art Rettungsplan bieten und adressiert sich an Politik, Wirtschaft und Forschung, aber auch an das Individuum, also an uns alle.
"Kulturplatz" arbeitet die wichtigsten Erkenntnisse heraus – aus der Warte seines jüngsten Redaktionsmitglieds. Es ist Mitte Zwanzig und gehört damit zu einer Generation, die besonders von der Klimaerwärmung betroffen sein wird. Wie stehen junge Menschen zu Gates' Leitfaden? Und was sagt Thomas Stocker zu den Lösungsvorschlägen?
Mit dem Klima-Experten, der regelmäßig an Expeditionen in eisige Regionen teilnimmt, blickt Moderatorin Nina Mavis Brunner anschließend ins norwegische Spitzbergen. Dort zeitigen die erhöhten Temperaturen bereits gravierende Folgen, wie Line Nagell Ylvisåker in ihrem Buch "Meine Welt schmilzt" berichtet.
Aber auch in der Schweiz gilt es, der Natur Sorge zu tragen. Dies tut der Klangkünstler Jul Dillier auf eigentümliche Weise. Er erachtet die Natur als Inspirationsquelle für sein Schaffen, mit dem er wiederum sein Publikum inspirieren möchte – nicht zuletzt in pandemischen Zeiten. Wie der Obwaldner dies bewerkstelligt, zeigt die letzte Folge der Porträtserie "Kultur-Kick", in der Kulturschaffende Projekte vorstellen, die wegen des coronabedingten Shutdowns nicht die ihnen gebührende Öffentlichkeit erhalten.
Dies alles ergibt einen "Kulturplatz", der in garstige Gefilde eintaucht. Nina Mavis Brunner folgt Thomas Stocker in ein Labor, das zu Forschungszwecken eine Raumtemperatur von minus 24 Grad aufweist.
Stab
- Moderation - Eva Wannenmacher