Kultur
Wo sich Himmel und Erde begegnen - 900 Jahre Stift Klosterneuburg
Am 12. Juni 1114 wurde der Grundstein zur Stiftskirche gelegt, da Markgraf Leopold III. von Österreich, der später heiliggesprochene Landespatron, wollte, dass das von ihm gestiftete Kloster ein würdiges Gotteshaus bekommt.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Mit der großzügigen Bestiftung und Monumentalität der Stiftskirche, die damals alle Kirchen des Landes übertraf, legte Markgraf Leopold III. von Österreich den Grundstein zu einem religiösen, sozialen und kulturellen Zentrum. 900 Jahre später stand daher das Jubiläumsjahr 2014 unter dem Motto: Glaube - Begegnung - Friede.
"Das Erste, warum ihr in Gemeinschaft zusammenlebt, ist, einmütig im Haus zu wohnen, und ein Herz und eine Seele zu sein auf Gott hin." Ordensregel des heiligen Augustinus
Die Klostergemeinschaft trifft in diesem Sinn ihre Entscheidungen gemeinsam, nach demokratischen Prinzipien.
Sagenumrankte Gründung im Jahr 1136
Quelle: ORF/Breisach Medienwerkstatt.
Um die Gründung des Stiftes Klosterneuburg rankt sich eine Sage. Der Legende nach wurde das Stift Klosterneuburg an jener Stelle errichtet, an der der Babenberger-Markgraf Leopold III. nach neun Jahren den verlorenen Brautschleier seiner Frau Agnes auf einem Holunderstrauch wiederfand. Am 29. September 1136 wurde die Stiftskirche in Klosterneuburg feierlich vom Salzburger Erzbischof geweiht. Wenige Wochen später, am 15. November 1136, starb Leopold, wie eine Chronik berichtet, bei einem Jagdunfall. Bald nach seinem Tod wurde Leopold vom Volk als Heiliger verehrt. Offiziell heilig gesprochen wurde er am 6. Jänner 1485. Leopold III. ist nicht nur ein Heiliger Österreichs unter vielen, sondern seit 1663 auch offiziell der Nationalpatron dieses Landes. Sein Festtag am 15. November wird bis zum heutigen Tag - vor allem in Klosterneuburg - in besonderer Weise gefeiert.
Quelle: ORF/Breisach Medienwerkstatt.
Das Stift wurde durch Leopold III. auch mit Weingärten ausgestattet und kann somit auf eine mehr als neunhundertjährige Weintradition zurück blicken. Dies macht das Stift Klosterneuburg zum ältesten heute noch bestehenden Weingut Österreichs und zum einzigen Stiftsweingut, das alle Schritte der Weinproduktion noch selbst durchführt.
Dieser Film von Felix Breisach taucht ein in die Geschichte des Stiftes, die Geschichte der Augustiner Chorherren und deren Aufgaben der Seelsorge. Er führt uns durch die prachtvolle Anlage und zeigt die immensen Kultur-Schätze, wie zum Beispiel den weltberühmten Verduner Altar.