Kultur
Wie die Kunst auf den Hund kam
Hund und Katze spielen eine wichtige Rolle in der Kunst und verraten viel über das Verhältnis des Menschen zur Natur.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Sie stehen für Wildheit und Domestizierung, Erotik, Kampf, Treue und Freundschaft. Die Regisseurin Anka Schmid inszeniert einen sinnlichen Streifzug durch 500 Jahre Kunstgeschichte.
Wie hat sich die Bedeutung und Darstellung von Hunden und Katzen in der bildenden Kunst im Laufe der Jahrhunderte verändert? Im 16. und 17. Jahrhundert sind Hunde auf alten Gemälden treue Jagdbegleiter der Adligen. Später tauchen immer mehr Katzen in den Bildern auf. Sie tragen eine erotische Komponente ins Bild. Historische Fotografien von verstorbenen Künstlerinnen und Künstlern mit ihren Tieren zeigen die immer enger werdende Beziehung Mensch-Tier.
Mit spielerischen Inszenierungen und einer raffinierten Tonspur wirft die Regisseurin Anka Schmid einen neuen Blick auf das Kunstschaffen und thematisiert den historischen Wandel der Vierbeiner vom Nutztier zum Prestige-Objekt und häuslichen Begleiter.