Hohenzollern: Statue Diana

Kultur

Wem gehören die Schätze des Kaisers?

Der Streit um das Erbe der Hohenzollern (Erstausstrahlung)

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Prinz gegen Republik: Seitdem der Forderungskatalog der Hohenzollern an die öffentliche Hand geleakt wurde, gibt es eine bundesweite Debatte: Prinz Georg Friedrich von Preußen, der Nachfahre des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., fordert enteignete Kunstobjekte zurück und eine Entschädigung in Millionenhöhe. Vor Gericht läuft alles auf eine Frage zu: Verhalfen die Hohenzollern den Nazis zur Macht?

Potrait Prinz Georg Friedrich von Preußen
Prinz Georg Friedrich von Preußen

Prinz Georg Friedrich von Preußen galt bisher als zurückhaltend, höflich und sympathisch - bis eine folgenschwere Indiskretion alles änderte: Ein Insider machte im Sommer 2019 ein geheimes Dokument aus den Verhandlungen publik, die die Hohenzollernfamilie seit Jahren mit Bund und Ländern führt. Es geht um eine Millionen-Entschädigung für enteignete Schlösser und um die Eigentumsklärung tausender Gemälde, Skulpturen, Möbel und Fotos.

Rechtsstreit wird zum Politikum

Die Forderungen der Hohenzollern lösten einen Sturm der Entrüstung aus, die öffentliche Meinung scheint sich darin einig, dass die Ansprüche maßlos und geschichtsvergessen seien. Auf Seite der Hohenzollern wird betont, der Prinz tue nichts anderes als seine Bürgerrechte wahrzunehmen: Er möchte klären – so wie es hunderte Bundesbürger vor ihm getan haben –, ob er Restitutionsansprüche auf enteigneten Besitz auf dem Gebiet der ehemaligen DDR hat.

"Maßlos und geschichtsvergessen"

Kronprinz Wilhelm
Kronprinz Wilhelm
Quelle: © archives municipales de stenay

War die Enteignung durch die Sowjets 1945 rechtmäßig? Das hängt vor Gericht vor allem von der Frage ab, inwieweit der letzte Kronprinz Wilhelm den Nationalsozialisten zur Macht verholfen hat oder nicht. Diese Frage wird von Historikern unterschiedlich beantwortet – und könnte entscheidend werden in dem Streit.

Bei der Debatte geht es auch um die Frage, in welcher Form nationales Kulturgut geschützt werden sollte. Und es ist ein Streit um die Deutungshoheit über deutsche Geschichte: Haben die Kaiser ihren Reichtum rechtmäßig verdient oder haben sie ihn dem Volk abgepresst? Wer verhalf Hitler zur Macht? Warum bot der Adel keine konservative Alternative zu den Nazis an? Und kann eine rechtmäßige Entscheidung womöglich trotzdem Unrecht sein?

Kann rechtmäßige Entscheidung Unrecht sein?

Plakat "Keine Geschenke den Hohenzollern" vor Schloss Charlottenburg in Berlin
Ein Rechtsstreit der zum Politikum wurde

Im Film kommen zu Wort: Wolfgang Thierse (Bundestagspräsident a.D.), Benjamin Hasselhorn (Historiker), Stephan Malinowski (Historiker), Alexander von Schönburg (Journalist und Autor), Katja Kipping (Vorsitzende Die Linke), Michael-Benedikt Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach (Chef des Hauses Sachsen-Weimar), André Schmitz (Berliner Staatssekretär für Kultur a.D.), Jürgen Aretz (Verhandlungsführer Haus Hohenzollern und Staatssektretär a.D.) sowie Peter Raue (Rechtsanwalt)

Ein Film von Janin Renner und Tita von Hardenberg

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.