Kultur

Think Big! Die Künstlerin Katharina Grosse

Die Grenzen sprengende Künstlerin Katharina Grosse: Eine Malerin, die sich nicht vom Format der Leinwand einengen lässt und die Rolle der Frau in der abstrakten Malerei neu definiert.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 13.08.2023

Bewaffnet mit Spraypistole und kräftigen Acrylfarben verwandelt sie Innen- und Außenräume in begehbare Farblandschaften. In begehbare Welten, in denen sie die Grenzen zwischen Zwei- und Dreidimensionalität sprengt und die Betrachter*innen auffordert, ihre Seh- und Denkgewohnheiten zu revidieren.

Die 1961 in Freiburg geborene Malerin ist in Bochum aufgewachsen und hat an der Düsseldorfer Kunstakademie studiert. Katharina Grosse gehört nicht zu einer Generation unterschätzter Frauen, die lange im Schatten ihrer männlichen Kollegen standen. Sie wurde gefördert und hat davon profitiert, was die vorherige Generation feministischer Künstlerinnen bereits geleistet hat. Dennoch hat sie einen schwierigen Weg gewählt: die Malerei. Kein anderes Feld in der bildenden Kunst ist so sehr mit dem Geniegedanken verknüpft - den "Malerfürsten".

Eine Frau in einem weißen Schutzanzug und Gesichtsmaske hält eine langstielige Sprühpistole in der Hand und schreitet über eine rot-weiß bemalte Rasen- und Pflasterfläche.
Künstlerin Katharina Grosse bei der Erstellung ihrer Arbeit „Asphalt and Hair“ im dänischen Aarhus im Jahr 2017.
Quelle: Claudia Müller/Phlox Films

Kunst? Vandalismus?

Katharina Grosses Werk liefert neue Ansätze und Perspektiven auf das, was Malerei sein kann: ein unbegrenztes Feld von Möglichkeiten. Sind das noch Gemälde oder Vandalismus? Wo beginnen und wo enden sie? Malerei kann infizieren und irritieren und unseren Blick auf die Welt in Frage stellen. Genau dort setzt ihre Kunst an. Ihre Werke sind ein Angriff auf unsere Wahrnehmung von Begrenzungen, die wir als gegeben hinnehmen. Ihre Bilder und Installationen haben eine visuelle Kraft, die sich aus dem Zusammenspiel von greller Farbigkeit und Hindernissen speist, die von der Bewegung ihrer Spraypistole einfach verschluckt werden. In mehr als 20 Jahren schuf sie ein Œuvre, das im wahrsten Sinne des Wortes Spuren hinterlassen hat.

Eine Frau mit hellem Mantel, Sonnenbrille und Schal und ein dunkelgekleideter Mann mit kurzen weißen Haaren stehen auf Sand in der Ruine eines Hauses, das von innen rot und weiß bemalt wurde.
Künstlerin Katharina Grosse mit Kurator Klaus Biesenbach in einer ihrer Installationen am Rockaway Beach, New York im Jahr 2016
Quelle: Claudia Müller/Phlox Films

Die Autorin Claudia Müller begleitet die Künstlerin bereits seit sechs Jahren. Im Mittelpunkt stehen der Schaffensprozess und Grosses immer neue Herangehensweise an Räume, freie Flächen im Außenraum oder die Leinwand. Die Auseinandersetzung mit der Malerei an sich. Als roter Faden zieht sich die Einrichtung von Grosses Installation im Museum Hamburger Bahnhof in Berlin durch den Film, ergänzt durch Material, das bei der Entstehung von Projekten in den USA, Dänemark und Italien entstand. Arbeiten, die zum Teil zu großen Kontroversen und Anfeindungen aus der Bevölkerung geführt haben.

Die Malerei von Katharina Grosse ist ein sinnlich visualisierter Denkprozess, der dazu auffordert, keine Vergleiche zu etwas schon mal Gesehenem anzustellen, sondern eigene Denkräume zu öffnen: Think Big! Größe ist kein Maßstab, sondern ein Anspruch, der sich durch ihr ganzes Werk zieht.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.