Stefan George 1928

Kultur

Stefan George

Über kaum einen Dichter des 20. Jahrhunderts wurde so gerätselt wie über Stefan George. Noch immer umgibt ihn das Mysterium, das er selbst schuf. Wer war er wirklich?

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Vor 150 Jahren, am 12. Juli 1868 wurde Stefan George geboren, am 4. Dezember 1933 starb er. Zusammen mit Hugo von Hofmannsthal und Rainer Maria Rilke ist er einer der drei großen Dichter der Jahrhundertwende. Sein geheimnisumwobener Kreis gibt auch der heutigen Zeit noch Rätsel auf. Offensichtlich hatte Stefan George die Macht, Menschen an sich zu binden und sie zu formen. Er tat dies mit Charisma und pädagogischem Eros. Der Dichter hat seine Zeit geprägt. Er hat Spuren hinterlassen, die bis zum Attentat auf Adolf Hitler am 20.7.1944 führen. Die Dokumentation "Stefan George - das geheime Deutschland" fragt: Wer war Stefan George? Was war das geheime Deutschland?

Der George-Kreis

Stefan George war früh von den französischen Symbolisten beeinflusst, übersetzte Mallarmé, Baudelaire und Verlaine. Er revolutionierte die deutsche Dichtung mit Formstrenge und innovativen Wortfindungen. Um die Jahrhundertwende begann er Jünger anzuziehen, formte einen Kreis junger Männer um sich. Auch seine Gedichte änderten sich, sie wurden zunehmend prophetisch und waren jetzt eher an die Mitglieder seines Kreises gerichtet. Der Soziologe Max Weber beobachtete das und entwickelte an George sein Konzept der "charismatischen Herrschaft", einer Herrschaft, die allein durch das Charisma eines einzelnen Menschen begründet ist. Ein Konzept, mit dem später der Aufstieg Hitlers und Mussolinis erklärt wurde. Georges Anspruch war es, die Elite für ein "Geheimes Deutschland" zu formen. Mit Menschen, in denen er Deutschlands Zukunft sah. Viele bedeutende Akademiker gehörten zu seinen Jüngern ebenso wie die Brüder Stauffenberg.

Die Brüder Stauffenberg bei Stefan George
Die Brüder Stauffenberg bei Stefan George
Quelle: ZDF_akg_images

Schon seine Zeitgenossen betrachteten den Kreis auch mit Misstrauen: denn offen sah sich George in der Nachfolge von Platon - das griechische Konzept der erotischen Bindung zwischen Meister und Jünger wurde im Kreis gelebt. Wie körperlich, das gehört zu den Geheimnissen, die den Kreis immer schon umgaben. Die Dokumentation "Stefan George - das geheime Deutschland" entstand auf der Basis neuester wissenschaftlicher und biographischer Erkenntnisse. Sie zeichnet - sachlich und kritisch - ein komplexes Leben nach. Sie nimmt den Zuschauer mit auf ihre Suche nach Antworten. Und zeigt auf, wie sich bei George Dichtung, Eros und Politik tief durchdrangen. Erstmals entstand so eine valide filmische Dokumentation der inneren Zusammenhänge des Georges Kreises.

"Stefan George - das geheime Deutschland" forscht Georges Leben nach von den Ursprüngen in Bingen bis zum Tod in Minusio. Thomas Karlauf, dessen bahnbrechende Biografie die Wahrnehmung Georges revolutioniert hat, hat die Filmcrew an die zentralen Orte in Georges Leben begleitet und dort die Entwicklung Georges und seines Kreises nachgezeichnet. Gefilmt wurde auch in Häusern, zu denen noch kein Filmteam Zutritt hatte. Experten wie Ulrich Raulff, Leiter des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, kommen ebenso zu Wort, wie Ute Oelmann, eine der besten Kennerinnen von Georges Werk, und der Leiter des Stefan George Archivs, Maik Bozza. Die Herausgeberin des Philosophie Magazins, Svenja Flaßpöhler, FAZ-Redakteur und Schriftsteller Simon Strauß und die Erziehungswissenschaftlerin Meike Sophia Baader gehen der Frage nach, was an George uns heute noch betrifft. Denn vieles aus Georges Welt hat weiter gewirkt - von der Odenwaldschule bis zur Debatte über die Rolle Deutschlands in Europa und zu der Frage, wie gefährlich Charisma heute in der Politik ist.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.