Anna Loos steht vor den mit Graffiti bemalten Resten der Berliner Mauer. Sie trägt eine Jeans und eine hellbraune Lederjacke.

Kultur

Soundtrack der Freiheit

Musik aus Ost und West beflügelte den Aufbruch zur Zeit des Mauerfalls 1989. Die Dokumentation spürt den Hymnen und Hoffnungen von damals nach und fragt, was daraus wurde.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Anna Loos erzählt erstmals von ihrer Flucht als 17-Jährige im Jahr 1988. Mit dabei sind Musiklegenden wie Silly, Uschi Brüning, Wolfgang Niedecken, Ute Freudenberg und Klaus Meine, der junge Shootingstar Felix Jaehn sowie Lenny Kravitz.

Die Musikerinnen und Musiker

  • Seitliche Ansicht von Anna Loos, die an Überresten der Berliner Mauer lehnt.

    Sängerin

  • Zwei Mitglieder der Gruppe "Silly" (Uwe Hassbecker, Rüdiger Barton) sitzen nebeneinander.

    Gitarrist der Band Silly

  • Zwei Mitglieder der Gruppe "Silly" (Uwe Hassbecker, Rüdiger Barton) sitzen nebeneinander.

    Keyboarder der Band Silly

  • Uschi Brüning sitzt neben einer Backsteinhausfassade und stützt ihren rechten Arm an dem Mauerwerk ab.

    Jazzsängerin

  • Wolfgang Niedecken sitzt im schwarzen T-Shirt vor einem verschwommen Hintergrund in Blautönen.

    Sänger der Band "BAP"

  • Klaus Meine steht neben einem Schild mit der Aufschrift "Halt - Hier Zonengrenze". Er trägt eine olivfarbene Jacke, eine Sonnenbrille und eine schwarze Kappe.

    Sänger der Band "Scorpions"

  • Felix Jaehn sitzt in einem Studio, während eines Fernsehinterviews. Um ihn herum Mikrofone und Kameras und - zum Teil verdeckt - die Interviewer. Im Hintergrund eine Couchgarnitur.

    DJ

  • Lenny Kravitz sitzt auf einem Sofa. Erträgt eine Sonnenbrille und ein halb geöffnetes Jeanshemd. Im Hintergrund ist eine Fototapete mit einem beleuchteten Dorf zu sehen.

    US-Rocklegende

  • Ute Freudenberg sitz in einem Raum. Im Hintergrund sind eine Tisch und ein Sofa zu sehen.

    Sängerin

Als in der Nacht des 9. November 1989 die Mauer zwischen den beiden deutschen Staaten fiel, glaubten die Menschen an eine neue Zeit: an Freiheit und an Frieden über alle Grenzen hinweg. Es waren Musiker, Rockstars aus Ost und West, die die Kräfte dieser Zeit ausdrückten, die Menschen verbanden - ein Soundtrack der großen Hoffnungen. 30 Jahre später jedoch sind Mauern nicht verschwunden. Und in Deutschland sind "Ost" und "West" noch immer nicht nur Himmelsrichtungen.

Was waren die Hoffnungen der Musiker und Musikerinnen damals, im Herbst '89? Was wurde daraus? Welche Rolle können ihre Hymnen heute spielen? Und wie sehen Millennials die alten und neuen Mauern?

Die Dokumentation "Soundtrack der Freiheit" erzählt Geschichten von verlorenen Träumen, aber auch von neuen Visionen und davon, was Musik erreicht, wo Worte ins Leere laufen. Sie spürt der Sehnsucht nach Freiheit in großen Songs und intensiven Gesprächen nach. Anna Loos erzählt ihre deutsch-deutsche Geschichte und führt durch "ihr Berlin".

Seitliche Ansicht von Anna Loos, die an Überresten der Berliner Mauer lehnt.
Anna Loos singt auf ihrem ersten Soloalbum über ihre Flucht aus der DDR, deren Beschränkungen sie nicht akzeptieren wollte.
Quelle: ZDF/René Arnold


Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.