Anna Netrebko und Dirigent Waleri Gergijew

Kultur

Mythos in Gold - 150 Jahre Musikverein Wien

Am 6. Jänner 1870 wurde das Musikvereinsgebäude in Wien feierlich eröffnet, das in seiner nun 150-jährigen Geschichte besonders durch die Fernsehübertragungen des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker weltweite Berühmtheit erlangte.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Die neue Dokumentation von Felix Breisach widmet sich der spannenden Entstehungsgeschichte des Hauses.

Musikverein Wien
Musikverein Wien
Quelle: ORF/Felix Breisach Medienwerkstatt

Mit der Errichtung des Musikvereinsgebäudes hatte die 1812 gegründete Gesellschaft der Musikfreunde in Wien ihre "Wanderjahre" durch die Wiener Konzertsäle zwischen "Rotem Igel" und "Spanischer Hofreitschule" endgültig hinter sich gelassen. Die finanzielle Lage der Gesellschaft war durch die Erbschaften wie von Carl Cerny und durch diverse Zuwendungen wie von Nikolaus Dumba oder Gustav Epstein gut abgesichert. Nach achtjähriger Planungs- und Bauzeit durch den Architekten Theophil Hansen konnte der Wiener Musikverein am 6.Jänner 1870 feierlich eröffnet werden.

Thomas Angyan, der langjährige Intendant der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien führt durch "sein Haus" zwischen Keller und Dachboden, und erinnert - neben seiner spannenden Geschichte - an die prägenden Musiker wie Johannes Brahms, Anton Bruckner, Gustav Mahler bis hin zu Herbert von Karajan und Leonard Bernstein.

Phänomenale Akustik

Goldenen Saal - Musikvereinsgebäude in Wien
Goldener Saal - Musikverein Wien
Quelle: ORF/Felix Breisach Medienwerkstatt

Prominente KünstlerInnen wie Cecilia Bartoli, Piotr Beczala, Anne-Sophie Mutter, Anna Netrebko sowie die Dirigenten Mariss Jansons und Zubin Mehta sind bei Proben u.a. mit den Wiener Philharmonikern zu erleben und erzählen über den Zauber des Hauses und seine phänomenale Akustik.

Daneben wirft der Film einen Blick in das hauseigene Archiv, einer der bedeutendsten Sammlungen der Welt, in dem Archivchef und Musikwissenschaftler Dr. Otto Biba über Noten-Schätze von Mozart, Beethoven, Brahms und Bruckner genauso wacht wie über ein eher unheimliches Artefakt – den Totenschädel von Joseph Haydn.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.