Standbild: Facebook und die Holocaust-Leugnung

Kultur

Facebook und Co zerschlagen? - Die Debatte um die Macht der Social-Media-Konzerne

Hass, politische Manipulation, unkontrollierbare Filterblasen, psychische Krankheiten: Unsere Social-Media-Welt hat in den Augen Vieler zersetzende Auswirkungen auf die Gesellschaft. Was kann man tun?

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Ein Film von Kerstin Edinger

Frances Haugen hält Rede
Quelle: ap

Spätestens seit den Enthüllungen der Whistleblowerin Frances Haugen über ihren früheren Arbeitgeber Facebook ist klar, so kann es nicht weiter gehen: Hass und Desinformation schüren die gesellschaftliche Spaltung und schwächen die Demokratie. Im Europäischen Parlament wurde deshalb angestrengt um ein „Digitales Grundgesetz“ (DSA) gerungen, das nun beschlossene Sache ist und schon nächstes Jahr in Kraft treten könnte. EU-Kommissarin Margrethe Vestager setzt dabei vor allem auf mehr Regularien für Netzgiganten. Nicht länger sollen private Konzerne und deren Algorithmen über die Verbreitung oder Nichtverbreitung von Informationen in der EU entscheiden. Facebook, Twitter und YouTube spüren den Gegenwind und gehen vermehrt gegen Hass im Netz vor. Sie löschen Accounts – und verletzten damit wiederum die Meinungsfreiheit, sagen Gerichte.

Wie aber könnte ein demokratisches Internet, das sich nicht über Datenkapitalismus und Aufmerksamkeitsökonomie finanziert, überhaupt aussehen? Die Ideen reichen von Offenlegung und Umprogrammierung der Algorithmen bis hin zu Zerschlagung in viele kleine Netzwerke. Die Träume eines Internets, in dem jeder gleichberechtigt seine Stimme erheben kann - und zwar ohne dass Hass und Hetze den Ton angeben - sind noch nicht zu Ende geträumt.

Welche Gesetze braucht es?

Interviewsituation mit Margrethe Vestager
Quelle: kobalt

Darüber, wie unsere Social-Media-Welt wieder eine bessere werden könnte und welche Gesetze es dafür braucht, diskutieren im Film u.a. Autor und Blogger Schlecky Silberstein, Jurist und Datenschutzaktivist Max Schrems, die Leiterin Government Affairs/Public Policy für YouTube/Google Sabine Frank, der Leiter Unternehmenskommunikation „Meta Platforms“ Nick Clegg, Lobby-Controller Felix Duffy, der Künstler und Netzaktivist padeluun, die EU-Parlamentarierin Alexandra Geese, die Vizepräsidentin der EU-Kommission Interview mit Margrethe Vestager sowie die Whistleblowerin Frances Haugen.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.