Mädchen aus Schruns bei der Erstkommunion.

Kultur

Aus Liebe zur Tracht

Sie haben nichts mit einem Dirndl zu tun: Die jahrhundertealten Trachten in Vorarlberg gehören zu den schönsten und kostbarsten in Europa.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Marion Flatz-Mäser porträtiert Frauen und Kunsthandwerkerinnen, die Tracht mit Begeisterung tragen und sich darum kümmern, dass die traditionelle Tracht auch weiterhin hergestellt werden kann.

Montafoner Tracht mit kostbaren Stickereien.
Montafoner Tracht mit kostbaren Stickereien.
Quelle: ORF

Die Bregenzerwälder Juppe ist aus dem frühmittelalterlichen Arbeitskleid entstanden.
Unter dem Einfluss der spanische Mode wurde das Juppenkleid ab dem 17. Jahrhundert schwarz gefärbt. Wer damals schwarze Kleidung trug, hatte Geld, denn schwarzfärben war teuer.

Ein gesticktes Brustteil und gestickte Bänder am Oberteil sowie geknüpfte Borten geben dem Mieder einen unverwechselbaren, edlen Charakter.

Juppenmieder mit kostbarer Stickerei (Handarbeit).
Juppenmieder mit kostbarer Stickerei - alles Handarbeit.
Quelle: ORF

Junge, selbstbewusste Frauen tragen die Juppe heute wieder, sie hat einen enormen Aufschwung genommen und auch die Kunsthandwerkerinnen, die es für die Herstellung der Tracht braucht, finden wieder, wenn auch spärlichen, Nachwuchs.

Vieles ist Handarbeit: 23 Mal müssen die die Mitarbeiterinnen der Juppenwerkstatt in Riefensberg im Bregenzerwald den Stoff für das Kleid in die Hand nehmen, bis er die typischen, engen und steifen Falten bekommt.
An einem einzigen, sorgfältig ausgesuchten Tag im Jahr bringen sie die Appretur auf. Diese besteht aus einem Spezialgemisch aus Lederleim, Perlleim und Farbe. Eine einfache Grundausstattung kostet knapp 3.000 Euro - und dennoch boomt die Juppe.

Montafoner Tracht: Ulrike Bitschnau mit dem Mäßli.
Montafoner Tracht: Ulrike Bitschnau mit dem Mäßli.
Quelle: ORF

Ebenso kostbar und vielfältig ist die Montafoner Tracht. Früheste Beschreibungen stammen aus dem 19. Jahrhundert. Heute wird die Tracht vor allem an hohen kirchlichen Feiertagen getragen. Dann tragen die Frauen auch das Mäßli, einen schwarzen, haarigen Hut aus Filz.

Weil niemand mehr wusste, wie das Mäßli hergestellt wird, hat der Vorarlberger Trachtenverband eine intensive Recherche nach Material und Verarbeitung in Gang gesetzt. 2012 ist es mit Hilfe einer Filzerin gelungen, das Mäßli wieder anzufertigen.

Fronleichnam in Hittisau, Schappelträgerinnen.
Fronleichnam in Hittisau, Schappelträgerinnen.
Quelle: ORF

Eine weitere Kopfbedeckung ist das Schäppel oder Schappel: in der Region um Hittisau ist diese unverheirateten Mädchen vorbehalten, im Montafon tragen die jungen Mädchen ein Schäppel zur Erstkommunion (Bild oben).

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.