Kultur
Wiens verborgene Palais (1/3)
„Kommen´s nur herein, Großvater war schon da,“ so begrüßt der Rechtsanwalt Franz Markus Nestl habsburgische Gäste in seiner Kanzlei im Ringstraßenpalais Königswarter.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Denn in der Bel-Etage residierte bis 1940 auf mehreren hundert Quadratmetern "die gnädige Frau", Katharina Schratt, und empfing hier schräg gegenüber der Staatsoper bis zu seinem Tod ihren Seelenfreund Kaiser Franz Joseph.
Quelle: ORF/Clever Contents.
Dies ist nur ein Highlight dieses Auftakts der Serie über verborgene Wiener Palais – Prachtbauten, an denen wir täglich vorbeikommen, aber in die kaum jemand Zugang hat. Viele Häuser sind heute in Privatbesitz oder werden als Botschaften genützt.
Neben dem Palais Königswarter besucht Karl Hohenlohe auch das Palais Wilczek (Bild oben), das bis heute von der Familie bewohnt wird, und die ungarische Botschaft im Palais Strattmann in der Bankgasse im Wiener Zentrum.
Eine Dokumentation von Susanne Pleisnitzer