Cellistin mit Bogen aus Fernambuk-Holz

Kultur

Vollendeter Klang - Die Kunst der Bogenmacher

Streichbögen sollen bereits im 7. oder 8. Jahrhundert Instrumente zum Erklingen gebracht haben. Die Wurzeln des modernen Streichbogens führen ins Paris zur Zeit der Französischen Revolution.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Der gelernte Uhrmacher und Bogenbauer François-Xavier Tourte war der erste, der die Bogenstange aus dem Holz des Nationalbaums von Brasilien, dem Pau-Brasil Baum, fertigte. Es ist auch als Pernambuco oder hierzulande als Fernambuk bekannt und steht heute unter Naturschutz.

Mehr als nur ein Ding aus Holz und Haaren

Bogenmacher Thomas Gerbeth prüft Krümmung einer Bogenstange
Bogenmacher Thomas Gerbeth prüft Krümmung einer Bogenstange
Quelle: ORF/Peppo Wagner

"Viele Leute denken, der Streichbogen ist einfach ein Ding aus Holz und Haaren. Dabei kann der Bogen für den Ausdruck viel wichtiger sein als das Instrument selbst", meint Livia Sellin, Geigerin beim Trio Alba aus Wien.

Immer wenn Thomas Gerbeth zum Hobel greift und eine Stange aus Fernambukholz bearbeitet, zieht ein süßlicher, jedoch leicht stechender Geruch um die Nase. Feine, rötlich gefärbte, eng gerollte Späne fallen lautlos zu Boden und türmen sich zu luftigen Haufen. Irgendwie erinnern sie an eine weihnachtliche Dekoration. Thomas Gerbeth ist Bogenmachermeister und betreibt eine renommierte Werkstätte im 12. Wiener Gemeindebezirk. Das rhythmische, schleifende Geräusch des Hobelmessers wird nur unterbrochen, wenn der Bogenmacher mit geschultem Auge den Verlauf der Spanabnahme kontrolliert. Kaum hörbar bereitet seine Frau Anke an der benachbarten Werkbank neue Bogenbespannungen vor. Sie sortiert Haar aus den Schweifen asiatischer Hengste zu Bündeln der passenden Menge und bringt diese dann vorsichtig, fast liebevoll, mit einem Kamm in Form. Im Hintergrund mischt sich das leise Surren der einzigen modernen Maschine, die man heute beim Bogenbau verwendet, in die fast idyllische Klangkulisse: Auf einer computergesteuerten Fräse verpasst der Geselle kleinen, quaderförmigen Ebenholzrohlingen, die später einmal als "Frosch" am Bogenende die Haarbespannung halten sollen, eine erste Grundform.

Mehr als 200 Jahre altes Handwerk

Geigenbogen und junge Fernambuk-Setzlinge
Geigenbogen und junge Fernambuk-Setzlinge
Quelle: ORF/Peppo Wagner

Die Wurzeln des modernen Streichbogens führen zurück in das Paris zur Zeit der Französischen Revolution. Vor mehr als 200 Jahren habe, so erzählt die nur sehr skizzenhafte historische Überlieferung, der umtriebige Bogenbauer und passionierte Freizeit-Fischer François-Xavier Tourte in seiner Werkstatt an der Seine den Geigenbogen revolutioniert. Die frühen Vorfahren des Streichbogens sollen bereits im siebten oder achten Jahrhundert Instrumente zum Erklingen gebracht haben. Nach einer Jahrhunderte dauernden Entwicklung ähnelten die Bogenmodelle, die dann schließlich in der Barockzeit Verwendung fanden, schon sehr stark dem Bogen von heute. Aber es war im Grunde der gelernte Uhrmacher Tourte, der viele Ideen und unterschiedlichste Verbesserungsansätze miteinander kombinierte und daraus eine ganz neue Art Bogen zu fertigen entwickelte. Durch den Erfolg seiner Vorgehensweise schaffte er es, diese Handwerkskunst derart zu prägen, dass nicht nur die späteren, großen französischen Meister Dominique Pecatte oder Eugène Sartory, sondern auch die Bogenmacher der Gegenwart mit Techniken, die Tourte einst begründete, arbeiten und diese von Generation zu Generation weitergeben.

Gefährdete Handwerkskunst

Fernambuk Baum
Fernambuk Baum
Quelle: ORF/Peppo Wagner

Eine der wesentlichsten Neuerungen von Tourte war es, die Bogenstange aus einem wertvollen Holz aus Brasilien zu fertigen. Es handelte sich um das Holz von dem Nationalbaum Brasiliens, dem Pau-Brasil Baum, das auch unter dem Namen Pernambuco oder hierzulande als Fernambuk bekannt ist. Zu Tourte's Zeiten konnte man dieses Holz in Europa leicht bekommen, denn der Baum war für seine Färbequalitäten bekannt. Lange bevor man Anilin entdeckte hatte, konnte sich die beliebte Farbe Rot dank Brasilina, einem Pigment, das im Pau-Brasil Baum vorkommt, in der Gesellschaft verbreiten.

Heute zählt die Spezies Pau-Brasil zu den geschützten Arten, denn nicht nur die Art selbst wurde beinahe ausgerottet, sondern auch von ihrem einzigen Habitat, dem Atlantischen Regenwald an Brasiliens Ostküste, gibt es nur noch sehr kleine Restbestände.
Ein Umstand, der es den Bogenmachern nicht leicht macht, ihr Traditionshandwerk im gewohnten Stil fortzusetzen, denn der Rohstoffnachschub ist in Gefahr.

Eine Dokumentation von Peppo Wagner.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.