Kultur

Verlorene Schätze - Schlossbergungen nach dem Krieg

In Mitteldeutschland gibt es etwa 2500 Schlösser und Herrenhäuser. Kaum eines verfügt heute über seine originale Ausstattung - die alten Möbel, Bilder, Sammlungen. Der Film erzählt von den sogenannten Schlossbergungen von 1945/46 und geht der Frage nach, was aus dem Kunst- und Kulturgut des durch die Bodenreform enteigneten Landadels geworden ist.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 12.07.2023

Das Schicksal der Schlösser und Herrenhäuser war stets dasselbe: 1945 verlassen, geplündert, durch die Bodenreform enteignet, mittels "Schlossbergung" leer geräumt, als soziale Einrichtung oder für Wohnungen genutzt, heruntergewirtschaftet, entstellt und schließlich nach der Wende verkauft, in manchen Fällen an die Alteigentümer oder deren Erben.

Ursprünglich sollten die Schlossbergungen Schlimmeres verhindern, das Kunst- und Kulturgut sichern. Es wurden Bergungslisten erstellt und Sammeldepots in etlichen Museen und Schlössern geschaffen. Aus den Depots verschwand vieles im Laufe der Jahrzehnte. Anfangs füllten die Museen ihre eigenen Bestände auf, denn ihre ursprüngliche Ausstattung war oft als Beutekunst in die Sowjetunion gebracht worden. Später tauschten Museen Bestände untereinander. Ab den 1950er-Jahren bediente sich die "Kunst- und Antiquitäten GmbH" des Außenhandelsministeriums der DDR (Bereich Kommerzielle Koordinierung) aus den Beständen. Kunst und Kunsthandwerk wurden so für Devisen in den Westen verhökert.

Und die Museumsdirektoren gaben den sogenannten Kunsthändlern lieber Depotstücke als Ausstellungsgegenstände. Doch noch mehr blieb in den Depots liegen und wurde zum Zankapfel.

Fast jedes ostdeutsche Museum war und ist mit Rückgabeforderungen konfrontiert und büßte in den letzten Jahren Kulturgut ein, weil es an die ursprünglichen Besitzer zurückgegeben werden musste. Zugleich sitzen die meisten Museen und Stiftungen bis heute auf Schätzen, die ihnen eigentlich nicht gehören. Kunst- und Kulturgut, auf das kaum noch jemand Anspruch erheben wird, weil die Spuren zu den einstigen Besitzern längst verwischt sind.

Hier und da hat das große Aufräumen begonnen, doch es wird noch Jahrzehnte dauern, bis der Ursprung der Bestände geklärt ist. Öffentlich wahrgenommen wurden die Einigungen mit den großen, einst regierenden Fürstenhäusern wie den Wettinern. Die Tausende anderen Fälle wurden kaum bemerkt.

Der Film beleuchtet den Stand von Restitution und Provenienzforschung anhand von Beispielen der staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Moritzburg Halle und der Klassikstiftung Weimar.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.