Doppeldecker-Straßenbahn

Kultur

Mein Alexandria

Wer kennt sie nicht, die Legenden um den antiken Leuchtturm oder die Bibliothek von Alexandria. Sagenumwoben war die ägyptische Hafenstadt im südöstlichen Mittelmeer schon während der Antike.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Vor 100 Jahren war Alexandria Sitz der königlichen Börse für Baumwolle, einem Rohstoff, der ähnlich wie heute Öl gehandelt wurde. Die Stadt war damit Anziehungspunkt für zahlreiche Migranten aus Italien und Griechenland, die dort zu Reichtum kamen und der Stadt ihr europäisches Flair gaben. Heute ist Alexandria nur noch ein Schatten seiner selbst und platzt mit seinen fünf Millionen Einwohnern aus allen Nähten. Und doch schimmert an allen Ecken immer wieder die einstige Größe durch.

Unser Nahost-Korrespondent Karim El-Gawhary hat sich auf die Suche gemacht, nach den Überbleibseln des alten Alexandria und dem Leben und Überleben im neuen. Im griechischen Altersheim und im griechischen Klub besucht er jene wenigen Griechen, deren Familien in den 1950er Jahren die Stadt nicht verlassen haben. Mit einem Unterwasserarchäologen spricht er über die Reste des Leuchtturms von Alexandria und antike Schätze im Hafenbecken. Er fährt mit der Trambahn, die älter ist als die Straßenbahn in Wien und sogar eine Doppelstockbahn ist (Bild oben).

Auf dem Buchmarkt der Stadt trifft er Händler in zwei Quadratmeter kleinen Kiosken, die aus Türmen von Büchern ohne zu zögern von ganz unten die arabisch übersetzten Ausführungen Sigmund Freuds herausziehen. Karim El-Gawhary zeigt in seinem Porträt von Alexandria die Facetten einer Stadt, die schon einmal bessere Zeiten erlebt hat, die aber noch heute zauberhaften Charme besitzt.

Eine Dokumentation von Karim El-Gawhary

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.