Kultur
Magische Ostern in Kärnten
In kaum einem anderen österreichischen Bundesland ist das Osterbrauchtum so vielfältig und gehört zur gelebten Alltagskultur.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Sendetermin
- 01.04.2021
- 11:55 - 12:20 Uhr
Besonders die Gemeinden Klagenfurt und Villach sind für ihren österlichen Traditionsreichtum bekannt: Neben kunstvollen Fastentüchern für die Kirchenaltäre misst man den Weihkörben große Bedeutung bei, sei es bei den aufwändig bestickten Weihkorbdecken und erst recht bei den kulinarischen Köstlichkeiten, die im Korb landen und am Ostersonntag gesegnet werden.
Quelle: ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Mit den Osterfeuern geht es bereits früh am Karsamstag los, also eine Besonderheit: Die Menschen transportieren mit Baumschwämmen das gesegnete Feuer nach Hause - eine alte Tradition, vom Dompfarrer in Klagenfurt zum Leben erweckt. Am Abend gibt es dann das größte Osterfeuer auf der Schleppe Alm. Den Ostersonntag verbringt man oft zum Ausklang am Wörthersee, traditionell der Beginn der Schifffahrtssaison. Und wo gefeiert wird, wird auch gern gesungen, gerade in Kärnten. Zum Abschluss wird am Ostermontag in Egg am Faaker See das alljährliche Ostersingen zelebriert.
Kärntner Reindling zum Nachbacken
Quelle: ORF/Produktion West/Gerhard Mader
In Kärnten gehört zu Ostern ein Reindling einfach zur Jause dazu, man genießt diesen mit Rosinen, Zimt und manchmal auch Nüssen gefüllten Germgugelhupf zu Schinken, Kren und Eiern - und zu Ostern passt diese Kombination erstaunlicherweise auch.
Damit auch Sie diese Köstlichkeit nachbacken können, hat uns eine Kollegin mit Kärntner Verwandten ein Familienrezept zur Verfügung gestellt.
Viel Erfolg und Spaß beim Nachbacken!
Zutaten:
500 g Mehl
60 g Butter (zerlassen)
60 g Zucker
1 Ei
1 Dotter
1 Pkt Vanillezucker
1/4 TL abgeriebene Zitronenschale
1 TL Salz 200 - 250 ml Milch (warm, 40°C)
1 Pkt Trockengerm
80 g Butter (zerlassen)
120 g Zucker
1 EL Zimt
100 g Rosinen (in Rum eingeweicht)
Zubereitung:
Mehl, Butter, Zucker, Ei, Dotter, Vanillezucker, Zitronenabrieb, Salz, Trockengerm und Milch in der Küchenmaschine zu einem glatten Germteig kneten und an einem warmen Ort, zugedeckt mit einem Geschirrtuch, mindestens eine Stunde gehen lassen.
Danach ausrollen und mit zerlassener Butter bestreichen und mit Zucker, Zimt und Rosinen bestreuen.
Den gefüllten Teig einrollen und die Rolle in eine Gugelhupf-Form oder ein Reindl (mit Butter bepinselt und Mehl oder Kristallzucker gestaubt) legen.
Noch einmal eine Viertelstunde gehen lassen. Danach bei 180°C Ober- und Unterhitze im vorgeheizten Backrohr 45-50 Minuten backen. Falls der Reindling vor Ablauf der Backzeit oben zu dunkel wird, mit einer Alufolie abdecken.
Eine Dokumentation von Anita Lackenberger