Ian Rankin

Kultur

Ian Rankin - Mein Edinburgh

Ian Rankin ist einer der erfolgreichsten Krimiautoren der Gegenwart. Von seinen Büchern wurden 60 Millionen Exemplare verkauft. Er ist damit die Nr.1 der zeitgenössischen Krimiautoren Großbritanniens.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

In der 3sat-Dokumentation "Ian Rankin - Mein Edinburgh" führt der Autor zu den Schauplätzen seiner in der schottischen Hauptstadt angesiedelten Inspektor-Rebus-Romane.

Ian Rankin in der Oxford-Bar, Lieblings-Pub des Autors und seiner literarischen Hauptfigur.
Ian Rankin in der Oxford-Bar, Lieblings-Pub des Autors und seiner literarischen Hauptfigur.
Quelle: ORF/Günter Schilhan

Edinburgh ist für Rankins Werke eine bedeutende Inspirationsquelle. Die Schauplätze, an denen seine literarische Hauptfigur, Inspektor John Rebus, ermittelt, arbeitet und wohnt, sind alle real und werden beim echten Namen genannt.

So lässt Rankin seinen Kommissar gegenüber seiner ehemaligen Studentenwohnung in der Arden Street wohnen oder sein Feierabend-Bier in der Oxford-Bar, dem Lieblings-Pub des Autors, trinken. Seine Kriminalfälle nehmen immer wieder Bezug auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte.

Ian Rankin am Greyfriar?s Friedhof, wo eins Leichenräuber ihr Unwesen trieben.
Ian Rankin am Greyfriar´s Friedhof, wo einst Leichenräuber ihr Unwesen trieben.
Quelle: ORF/Günter Schilhan

Es ist vor allem diese dunkle Seite von Edinburgh, die Rankin interessiert, und die unter anderen auch schon Robert Louis Stevenson zu "Dr. Jeckyll und Mr. Hyde", Arthur Conan Doyle zu "Sherlock Holmes" oder Joanne K. Rowling zu "Harry Potter" inspiriert hat.

Rankin wurde in der ehemaligen Bergbaustadt Cardenden geboren, zog zum Studium der englischen Literatur nach Edinburgh und begann hier seine Karriere als Schriftsteller. Rankin führt in der Dokumentation in die Labyrinthe unterirdischer, alter Straßen, auf den Greyfriar's Friedhof, wo einst Leichenräuber ihr Unwesen trieben, oder auch in das Anatomiemuseum, wo eine Brieftasche aus Menschenhaut ausgestellt ist.

Edinburgh
Edinburgh
Quelle: ORF/Günter Schilhan

Im "Writer's Museum" spricht er über sein literarisches Vorbild. Im Jahr 2022 erschien auf Deutsch unter dem Titel "Ein Versprechen aus dunkler Zeit" (Goldmann) der jüngste Fall des schrägen Polizeiermittlers John Rebus, den Rankin vor mehr als 35 Jahren erfunden und eigentlich 2007 bereits in Pension geschickt hatte. 23 Romane sind aus der Rebus-Reihe bisher erschienen. In der Zwischenzeit erfand er mit Malcolm Fox eine weitere erfolgreiche Krimifigur.

Rankin, der ehemalige Punk-Musiker, wurde für seine Romane vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Gold Dagger, dem Chandler-Fulbright Award, dem Edgar-Allan-Poe-Award, dem British Book Award oder dem Deutschen Krimipreis. Von der Queen wurde ihm der Order of the British Empire (OBE) verliehen. Im Guinness Buch der Rekorde steht er, weil einmal neun von zehn Büchern auf der schottischen Bestsellerliste von ihm stammten.

Ein Film von Günter Schilhan.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.