Kultur
Kaminer Inside: Kultursommer mit Hindernissen
Die Passionsspiele in Oberammergau werden verschoben, das Jazzfestival in Montreux fällt dieses Jahr aus, am Semmering findet der Kultursommer unter besonderen Bedingungen statt. Wladimir Kaminer erlebt vor Ort, vor welche Herausforderungen die Corona-Pandemie die Verantwortlichen, die Künstler und die Bewohner stellt.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Wird der Sommer 2020 als verlorener Kultursommer in die Geschichte eingehen? Aufgrund der Coronakrise fallen die meisten Festspiele, Volksfeste, Konzerte aus. Was geschieht an den Orten, die sonst Sommer für Sommer Austragungsort prestigeträchtiger Kulturveranstaltungen sind und von Besuchermassen überrollt werden? Wie ist die Stimmung vor Ort? Und wo und vor allem wie geht es langsam wieder los?
"Der Mensch braucht die Kultur nicht weniger als die Luft zum Atmen. Vielleicht sind Kunst und Kultur die Impfstoffe, die nötig sind, um die Menschheit zu retten. Fest steht, die Kultur ist nicht tot zu kriegen, sie will nicht ins Internet abgeschoben werden", meint Schriftsteller Wladimir Kaminer.
Er nimmt uns mit auf eine Reise durch die drei 3Sat-Länder, ins Herz der Festspiel-Branche, zu den renommiertesten und meist besuchten, aber aktuell verwaisten Kulturstätten:
Der Mensch braucht die Kultur nicht weniger als die Luft zum Atmen. Wladimir Kaminer
Quelle: ZDF
Er reist in die Schweiz, nach Montreux, wo seit 1967 ohne Unterbrechung eins der beliebtesten Jazzfestivals der Welt stattfindet – außer im Corona-Sommer 2020.
Er fährt nach Oberammergau: seit 1634 führen die Einwohner hier die Passionsspiele auf – alle zehn Jahre, mit rund einer halben Million Besuchern. Knapp zwei Monate vor der Premiere wurde die diesjährige Passion auf 2022 verschoben.
In Österreich springen die Motoren wieder an: Kaminer besucht den Kultur.Sommer.Semmering in der Nähe von Wien: Hier können die Lesungen und Konzerte stattfinden, nahezu wie vor Corona-Zeiten geplant, natürlich unter strengen Hygieneauflagen.
Wladimir Kaminer trifft Veranstalter, Künstler und Anhänger, um herauszufinden: Was bedeutet der Sommer ohne Festspiele, wie gehen die Betroffenen damit um und wie schauen sie in die Zukunft?