Kultur
Eingeschenkt: Neusiedlersee - Vom Wasser zum Wein
Freizeitoase, Naturreservat, Genussregion und Weinbaugebiet: Der Neusiedlersee. Die Vielfältigkeit dieses Landstriches nördlich und östlich des Neusiedlersees ist auch dem Wein gegeben, der hier gedeiht.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Das pannonische Klima, der See als Klimaregulator und das Engagement der Winzer bestimmen den Facettenreichtum und die breite Palette von Weinen.
In diesem filmischen Streifzug durch das Land der aufgehenden Sonne begegnet man innovativen Winzern, die im Lauf der letzten zweieinhalb Jahrzehnte eine neue Identität für Rotwein-Österreich geschaffen haben.
Anhand der Entwicklung der Pannobile-Cuvée ist die gesamte Rotwein-Entwicklung in Österreich nachvollziehbar: Man begann mit internationalen Sorten, die mit lokalen roten Sorten verschnitten wurden, bis man sich auf die Eigenheiten der regionalen Player rückbesann und so einen echt nordburgenländischen Wein kreierte.
"Eingeschenkt" beleuchtet das Werden einer Cuvée, die strenge Selbstzensur, wie sich entscheidet, welcher Wein sich überhaupt "Pannobile" nennen darf. Meistens kommt er als Cuvée auf den Markt. Das Cuvetieren ist die hohe Schule des Weinmachens und ist eine langwierige Prozedur. Man hat auch Judith Beck über die Schultern geschaut, wie sie mit sensorischem Feingefühl einzelne Weine und Chargen zusammenführt.
Im Seewinkel werden erst im Spätherbst Trauben für erlesene Essenzen geerntet, für hohe Prädikate wie Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen. Man muss nämlich zuwarten, bis ein Pilz, Botrytis Cinerea, die Trauben befällt. Gerhard Kracher repräsentiert alle Winzer, die sich mit Geduld und Seele dem süßen Wein verschrieben haben. Verkostet wird er in der St. Martinstherme, wo überaus spannende Kombinationen mit Speisen ausprobiert werden. So kann auch ein Neusiedlersee-Zander mit Chili und Ingwer mit einer Beerenauslese eine wunderbare Harmonie bilden. Im Bild oben ein pochierter Zander auf Traubenragout.
Der Neusiedlersee prägt den Wein dieser Gegend und ist Teil des Wettergeschehens, das in Extremen zwischen Trockenheit, Sturm und Hagel schwanken kann. "Eingeschenkt" beleuchtet hier die Unwägbarkeiten und Schattenseiten des Winzerdaseins und dass es eine tagtägliche Auseinandersetzung mit der Natur ist, bis ein Wein in die Flasche gelangt.
Die Trauben schmecken im Besonderen auch den Vögeln, die sich hier im Naturreservat sehr wohl fühlen. Schwärme von Staren bedrohen die Weingärten. Man versucht ihnen mit "hausgemachten Erfindungen" Herr zu werden, doch eine der wirksamsten Abhilfen sind die "Starfighter". Mit kleinen Flugzeugen und waghalsigen Manövern treiben die Piloten die Vogelschwärme aus den Weingärten. Es ist ein pausenloses Räuber-und-Gendarm-Spiel, so einer der Piloten.
Eine Rebsorte dominiert im Weinbaugebiet, der Zweigelt. Dieser ist als gebietstypischer Wein seit heuer im Reigen der österreichischen DAC-Weine dabei. Am internationalen Markt ist es unerlässlich, mit der Herkunft aufzutreten, so der Tenor von Erich Scheiblhofer, Obmann der DAC-Winzer. Und das wird von den Winzerinnen und Winzern des Gebiets in langlebige Weine von internationalem Format umgesetzt.
Eine Dokumentation von Herbert Wagner.