Kultur
Kamptal & Wagram - aus der Reihe "Der Geschmack Europas"
Diesmal erkunden Martin Traxl und Lojze Wieser auf ihrer Suche nach dem Geschmack Europas die Landschaften und Küchen des Kamptals und des Wagram in Niederösterreich.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Sendetermin
- 12.10.2023
- 11:45 - 12:15 Uhr
Die beiden benachbarten Regionen an der Grenze von Wein- und Waldviertel sind ein Hotspot für Kulinarik und Kultur.
Quelle: ORF/wdw Film/Lojze Wieser
Die Lössböden des Wagram bieten den idealen Nährboden für den Roten Veltliner, einer der ältesten autochthonen Weißwein-Rebsorten Österreichs. Unweit davon gedeihen an den westlichen Hängen des Manhartsberges und entlang des Kamp vor allem Grüner Veltliner und Riesling, die in den Tiefen der Kellergassen, die das Landschaftsbild prägen, reifen. Eine lokale Spezialität ist der sogenannte Verjus, der aus unreifen Trauben gekeltert wird und erst vor einigen Jahren seine Renaissance erlebte.
Quelle: ORF/wdw Film/Lojze Wieser
Auch in der Kulinarik-Szene findet eine Rückbesinnung auf alte Traditionen und lokale Produkte statt - Symbiosen von Landwirtschaft und Gastronomie sind keine Seltenheit. Auf den Tisch kommt, was entweder selbst oder beim Nachbarn produziert wird: Unter anderem im Lösskeller gezüchtete Pilze, Rohschinken und Speck vom hauseigenen Turopolje Freilandschwein, Ziegen - und sogar Büffelkäsespezialitäten, fangfrische Forellen oder Köstlichkeiten aus der Wagramer Nuss.
Ein kulinarischer Querschnitt durch zwei aufstrebende und innovationsreiche Regionen Niederösterreichs, der auch die wechselvolle und über Jahrhunderte bedeutungsreiche Geschichte von Kamptal und Wagram erzählt, eingebettet in Literatur, Kultur und Kunst.
Ein Film von Martin Traxl
Durch die Sendung führt Lojze Wieser.
Zum Nachkochen:
Kartoffelknödel
gekochte Kartoffeln vom Vortag, gepresst
Grieß
Stärkemehl - z.B. Maisstärke
1 Ei
Salz
gut vermengen, Knödel formen, 15 - 20 Minuten sieden