Kultur
Der dänische Süden - aus der Reihe "Der Geschmack Europas"
Diesmal führt der kulinarische Streifzug ins südliche Dänemark, zu den faszinierenden Weiten des Wattenmeeres von Südwestjütland und auf die Märcheninsel Fünen.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 31.12.2023
Die Region war 1805 nicht nur der Geburtsort von Hans Christian Andersen, sondern auch seine lebenslange Inspirationsquelle.
Die Dänen sind ein sehr geselliges und gastfreundliches Volk - das dänische Wort "hyggelig", das "gemütlich", "traulich", "behaglich" bedeutet, bringt das Lebensgefühl und das Gemüt der Bewohnerinnen und Bewohner auf den Punkt.
Inmitten märchenhafter Landschaften entdeckt Autor Lojze Wieser kulinarische Besonderheiten der Region wie das traditionelle Smørrebrød, den geräucherten Bakskuld, den deftigen fünischen Eierkuchen und die opulenten Jütländischen Kaffeetafeln mit ihren unzähligen Kuchen und Torten, die Siegfried Lenz so treffend beschrieb.
Dabei begegnet Wieser Menschen, die versuchen, die alten Traditionen auch heute noch im Einklang mit der Natur zu leben: einer Schafzüchterin, die die Schurwolle mit natürlichen Kräutern einfärbt, oder einem Haubenkoch, der manche Zutaten für seine Gerichte eigenhändig am Waldrand pflückt.
Zum Nachkochen:
Eierkuchen
Quelle: ORF/WDW Film/Robert Lachowitz
Rezept vom Restaurant Sortebro Kro, Odense
3 mm starke Speckstreifen in heißer Pfanne kross anbraten - Achtung: sehr rauchintensiv!
Aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
8 Eier aufschlagen, mit Salz, Pfeffer und je 1/8 Rahm und Bier verrühren.
Gekochte, kleine, ungeschälte Erdäpfel grob geschnitten in der Speckpfanne kurz anbraten. 4 große Tomaten sechsteln. Eimasse zu den Kartoffeln gießen u. unterrührend stocken lassen. Wenn die Masse halb gestockt ist, mit den Tomatenstücken belegen und für ca. 5 Min bei 250 - 300 Grad ins Rohr schieben.
Sobald die Masse überbacken ist mit krossem Speck belegen und mit Schnittlauch bestreuen. Den Pfannengriff mit Mehl bestäuben, um sich nicht die Finger zu verbrennen.
Rauchkäse mit rotweißen länglichen Radieschen
Großen Bund Schnittlauch schneiden. 1/8 vom Rauchkäse (Ricotta/Schotten) auf den Teller stellen, 4 Radieschen blättrig schneiden, auf das Eck drapieren und mit viel Schnittlauch bestreuen, drei Scheiben Kastenroggenbrot dazu gesellen.
Fleischklöße mit neuen Kartoffeln in Currysauce
500 Gramm Schweinehack oder Faschiertes, eine Zwiebel, drei Knoblauchzehen, ein Ei, ein Deziliter Milch, ein TL Mutterkümmel, ein Bund frischen Koriander. Alles zusammen kleinhacken und mit der Fleischmasse vermengen, zusammendrücken und kalt stellen.
Sauce:
2 geschälte Äpfel
1 große Karotte
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Dose Kokosmilch
1 Zitronengras
1/2 EL Curry
25 Gramm Butter
Salz, Pfeffer
Alles in dünne Scheiben schneiden, Butter zerlassen, Curry einrühren, Zwiebel dazugeben, wenn die Zwiebeln glasig sind. Apfel und Karotte dazugeben. Simmern lassen.
Währenddessen aus dem Hack Klöße/Knödel formen und 5-7 Min in Wasser kochen bis sie aufsteigen.
2-3 Löffel vom Kochwasser zur Sauce geben, aufkochen lassen, mit Kokosmilch verfeinern und die Klöße reinlegen und ziehen lassen.
Mit Reis oder jungen Kartoffeln servieren.
Typisches Mittagsgericht in Dänemark: Smørrebrød
Quelle: ORF/WDW Film/Heribert Senegacnik
Das Roggenbrot wird mit Butter bestrichen und belegt mit:
- Scholle gebacken + Shrimps + Zitronenscheibe, Salatblatt, Dilldekoration, Kavier
- gekochtem Ei, Shrimps, grüner Gurke, Dill, Tomate - Lachsschinken, Rote Rohnen/Beete-Gelee Zwiebelringen, Salatblatt, Paprikaringen, Petersilie
- gekochter Ochsenbrust, Sahnekren, süße Senfgurken - Leberpastete, Blatt von Roten Rohnen (Rote Rüben, Rote Beete), gebratenem Speck, Gurken gestiftelt, Dekoration
- Rostbeef, Remoulade, Krebse, saure Gurke, grüne Gurke