Kultur
Das Burgenland - aus der Reihe "Der Geschmack Europas"
Diesmal erkunden Gestalter Martin Traxl und Präsentator Lojze Wieser auf ihrer Suche nach dem Geschmack Europas die Landschaften und Küchen des Burgenlandes.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Sendetermin
- 19.10.2023
- 11:50 - 12:20 Uhr
Das spezielle Klima der pannonischen Region spiegelt sich in den typischen burgenländischen Gerichten genauso wider wie die Einflüsse der slawischen und ungarischen Küche. Eine auch heute noch sehr lebendige Tradition im Burgenland ist die der Hochzeitsbäckerei: kleine Kekse und Mehlspeisen, die in einem sogenannten "Bschoadpackerl" den Hochzeitsgästen mitgegeben werden. Die unzähligen Rezepte für die süßen Leckereien wurden früher, so erzählt die erfahrene Hochzeitsbäckerin Aloisia Bischof, von Gehilfinnen und Köchinnen aus den Küchen der bürgerlichen oder adeligen Häuser zusammengetragen und gesammelt.
Quelle: ORF/WDW Film/Heribert Senegacnik
Ein eher selten gewordener Brauch, der früher ein Festtag für das gesamte Dorf war, ist der Sautanz, bei dem ein frisch geschlachtetes Schwein als Ganzes verarbeitet wird - vom Rüssel bis zum Ringelschwanz.
Auf Gut Purbach bei Max Stiegl kann dieses archaische Erlebnis mit allen Sinnen erfahren werden.
Quelle: ORF/WDW Film/Heribert Senegacnik
Aber nicht nur Tradition wird im Burgenland hochgehalten, sondern auch Innovation und Experimentierfreude - so baute der Duftenthusiast Stefan Zwickl im Seewinkel den elterlichen Schweinestall kurzerhand in ein Duftatelier um, wo er seither aus den unterschiedlichsten Heilpflanzen ätherische Öle extrahiert, Duftkompositionen erstellt und die wohlriechenden Essenzen in Flacons abfüllt.
Eine abwechslungsreiche kulturhistorische und kulinarische Reise durch Österreichs jüngstes Bundesland - von Uhudler und Tamburizza bis hin zu Jüdischer Hühnerleber und Rübenstrudel.