Kultur
erLesen vom 24. Juli 2022
In Heinz Sichrovskys Bücherwelt treffen einander Prominente, Star- und Nachwuchsautoren zum etwas anderen Literaturgespräch.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 24.09.2022
Heinz Sichrovsky ist einer der profiliertesten Kulturjournalisten Österreichs und profunder Kenner der Literaturszene. Im Fokus der Sendung stehen zeitgenössische Literatur ebenso wie Krimis, Sachbücher und Ratgeber. Geplaudert und diskutiert wird über Lieblingslektüre, aktuelles Tagesgeschehen, Historisches und auch sehr Persönliches.
Zu Gast bei erLesen sind dieses Mal die Schauspielerin Stefanie Reinsperger, Kabarettist Florian Scheuba und Angelica Ladurner.
Schauspielerin Stefanie Reinsperger mag schwierige Themen und forscht in ihren eigenen Abgründen nach Gefühlen - ihr Lieblingsgefühl ist die Wut. Die Wut gehört endlich rehabilitiert und an die Öffentlichkeit, ist sie überzeugt. Diskriminierung und Übergriffen auf sie und ihren Körper, der angeblich nicht schön genug ist, haben sie dazu bewegt, ihre Stimme zu erheben.
Ihr Buch "Ganz schön wütend" ist wie sie selbst: körperlich kraftvoll, mutig und kompromisslos.
Florian Scheuba legt mit seinem Buch "Wenn das in die Hose geht, sind wir hin" vor, was heimische Politiker sich schreiben, wenn sie denken, die Öffentlichkeit liest nicht mit. Der investigative Kabarettist Florian Scheuba hat sich auf eine spannende wie satirische Spurensuche begeben. Was er dabei fand, ist ein von Nebelgranaten verdunkeltes Trümmerfeld, das so manche Überraschung aus dem Innenleben der türkisen Parteifamilie bereithält.
Angelica Ladurner leitet das Ensemble Porcia, das letzten Sommer sein 60-Jahr-Jubiläum nicht feiern konnte. Das soll dieses Jahr nachgeholt werden, als Leitmotive dienen Leibhaftigkeit und Umarmungen von Kunstsparten. Eröffnet wird die 61. Spielzeit im Schloss Porcia am 8. Juli 2022. Sie berichtet, wie sie das Ensemble durch die Corona Krise brachte und was sie für wertvolle Erfahrungen aus der Zeit der Pandemie mitgenommen hat.
Heinz Sichrovsky fängt das Stimmungsbild des endlich wieder analog stattfindenden Ingeborg-Bachmann-Preises ein. Er führt unter anderem Interviews mit den Jury-Mitgliedern Mara Delius und Klaus Kastberger, der Teilnehmerin Barbara Zeman sowie der Schriftstellerin Anna Baar, die die traditionelle „Klagenfurter Rede zur Literatur“ unter dem Titel „Die Wahrheit ist eine Zumutung“ hielt. Außerdem kam er ins Gespräch mit dem diesjährigen Publikumspreisträger Elias Hirschl sowie der Bachmannpreisträgerin 2022 Ana Marwan, die die Jury mit ihrem Text „Wechselkröte“ überzeugen konnte.