Gesellschaft

Nie wieder "Winnetou"? Der philosophische - Stammtisch zu "kultureller Aneignung"

Ein neuer Kampf der Kulturen tobt inmitten der Gegenwart: Ist es legitim, Karl Mays "Winnetou"-Romane zu lesen? Rassistisch, als Schweizerin oder Schweizer Dreadlocks zu tragen?

Produktionsland und -jahr:
Schweiz 2022
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 11.06.2023

Wem, wenn überhaupt, gehören kulturelle Besonderheiten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen aneignen? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu Sanyal sowie dem Autor Jens Balzer.

Eines der Themen, das derzeit oft zu Diskussionen führt, ist die "kulturelle Aneignung". Wo progressive Aktivistinnen und Aktivisten auf Bewusstwerdung der kolonialen, oft offen rassistischen Aneignungsmuster der westlichen Kulturen bestehen, sorgen sich andere, ob nicht gerade dadurch rechtspopulistische Ideen von "kultureller Reinheit", gar der Mythos vom "edlen Wilden" wieder Einzug in das Denken halten.

Beruht das, was menschliche Identität ausmacht, nicht immer schon auf Offenheit für Fremdes? Sollten kulturelle Eigenheiten wirklich wie Marken vor dem Zugriff Fremder geschützt werden? Oder fragt so etwas nur, wer über Jahrhunderte daran gewöhnt ist, sich einfach zu nehmen, was beliebt?

Im Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von "Identitti", und Jens Balzer, Autor von "Ethik der Appropriation", gehen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am philosophischen Stammtisch der "kulturellen Aneignung" auf den Grund.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.