Gesellschaft
Slowenien Magazin vom 9. November 2023
In der Region Gorenjska, in einem Tal unter den steilen Hängen der Jelovica, befindet sich einer der ältesten slowenischen Orte, in denen man Eisen gewonnen hat – der Ort Kropa.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 09.01.2024
Die ersten Hochöfen und Schmiedewerkstätten gibt es hier bereits im 14. Jahrhundert - gerade wegen der üppigen nahegelegenen Eisenerzvorkommen.
Der Ort Ljubno ob Savinji ist heute vor allem durch den Weltcupwettbewerb im Skispringen der Damen bekannt.
Doch der Stolz der dortigen Bewohnerinnen und Bewohner sind die Flößer. Man sagt ihren Nachfahren nach, sie hätten das "Flößer-Blut" in sich.
Schwarzweiß-Fotos begleiten schon seit Jahrzehnten den Photographen Boštjan Gunčar. Neben der Photographie gilt seine große Leidenschaft dem Sammeln alter Kameras.
Die Brücke von Solkan ist eine Eisenbahnbrücke mit dem größten Steinbogen der Welt. Er stellt den Höhepunkt der Brückenbau-Kunst des vorigen Jahrhunderts dar, gleichzeitig aber endet mit ihm die Ära des Baus von Steinbrücken.
Die Region Zasavje verbindet man in Slowenien vor allem mit dem Bergbau. Obwohl die Bergwerke von Zasavje schon lange stillgelegt sind, haben die Menschen immer noch einen respektvollen Bezug zum "kuolm", wie die Einheimischen die Kohle nennen.
Die Designerin Marjeta Hribar hat lange experimentiert, wie man dieses auf den ersten Blick wenig attraktive, aber für ihren Geburtsort äußerst wichtige Material für die Schmuckherstellung aufbereiten und damit seine Bedeutung für die Region würdigen kann.