Marlies Faulend und Kurt Langbein

Gesellschaft

Wunderwaffe Mikrobiom - Kleine Helfer, große Wirkung

In und auf unserem Körper leben mehr Mikroorganismen als unser Körper Zellen hat. Bakterien, Pilze und Viren bilden unser Mikrobiom und sein Zustand entscheidet maßgeblich über unsere Gesundheit.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Unsere Mitbewohner organisieren einen Großteil der Immunabwehr, schützen unsere Haut und kommunizieren mit dem Hirn, vor allem aber ermöglichen sie als sogenannte "Darmflora" unseren Stoffwechsel. Mit modernster Technik wird dieses geheimnisvolle "Organ" nun erforscht.

Leo Ressel leidet an Diabetes Typ 2, Erik Käferle lebt seit seiner jüngsten Kindheit mit Asthma und Margareta Diringer kämpft seit Jahrzehnten mit starken Kopfschmerzen. Was die verschiedenen Krankheitsgeschichten erstaunlicherweise miteinander verbindet, ist deren Zusammenhang mit dem individuellen Bakterien-Ökosystem der Patienten, dem Mikrobiom im Darm.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin spielt "die Mitte" des Menschen seit je her eine große Rolle. Erst in den letzten Jahren versucht nun auch die medizinische Forschung in den westlichen Industrienationen mit modernster Technik, der Bedeutung der mikrobiellen Gesellschaft in unserem Bauch und auch auf der Haut auf die Spur zu kommen.

Entscheidung bereits bei der Geburt

Kind trinkt Rohmilch.
Rohmilch enthält wertvolle Bakterien
Quelle: ORF/Langbein & Partner.

Wie sich unser Mikrobiom entwickelt, entscheidet sich schon bei der Geburt. Kommt ein Baby auf natürliche Weise zur Welt, schluckt es die Sekrete im Geburtskanal und bekommt so seine erste bakterielle Ausstattung mit auf den Weg. Kinder, die per Kaiserschnitt zur Welt kommen, weisen ein weniger vielfältiges Mikrobiom auf und sind anfälliger für entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes oder Allergien. Erik Käferle kam per Kaiserschnitt zur Welt und erlebte mit sieben Monaten zum ersten Mal Neurodermitis-Schübe, später kamen Allergien und Asthma dazu.

Wie sich das Mikrobiom weiterentwickelt, hängt vor allem von der Ernährung ab. Einseitige Essgewohnheiten schwächen die Widerstandsfähigkeit und Stabilität des Mikrobioms. Ärzte und Wissenschaftler raten besonders von Fertigkost und Convenience-Produkten mit Konservierungsmitteln ab. Nicht pasteurisierte Lebensmittel wie Rohmilch, stichfester Joghurt oder milchsauer Vergorenes wie Sauerkraut hingegen können die Mitbewohner im Darm um wertvolle Mitglieder erweitern.

Bakterienstämme in Pulverform

Einige praktische Anwendungen der medizinischen Forschung sind bereits erprobt, zum Beispiel Probiotika. Die lebenden Mikroorganismen in Pulverform werden eingesetzt, um einen geschädigten Darm gezielt zu unterstützen. Von einigen Bakterienstämmen kennt man die positiven Auswirkungen mittlerweile gut und kann mit ihrer Hilfe beispielsweise gefährliche Darmerkrankungen bei Frühgeborenen reduzieren, Leberzirrhose verbessern oder die Insulinresistenz von Patienten wie Leo Ressel vermindern. Doch die zugeführten Bakterien siedeln sich jedoch nicht dauerhaft im Darm an, warum das so ist, konnte die Wissenschaft bislang nicht herausfinden.

Untersuchung einer Patientin.
Oft helfen Darmuntersuchungen, anderen Krankheiten auf die Spur zu kommen.
Quelle: ORF/Langbein & Partner

Anders verhält es sich bei der Stuhltransplantation, einer Behandlung, die Patienten mit schweren Darmerkrankungen helfen kann. Dabei wird der Stuhl eines gesunden Menschen transplantiert - eine Methode, die Andreas Skringer seine Lebensqualität zurückgegeben hat. Colitis Ulcerosa, eine schmerzhafte Darmerkrankung mit starken Durchfällen, hat ihn jahrelang gequält. Schon kurz nach der Transplantation sind seine Beschwerden verschwunden und dauerhaft ausgeblieben.

Studien zeigen auch das Zusammenspiel von Darm und Hirn auf. Unzählige Nervenzellen im Darm kommunizieren ständig über Botenstoffe direkt mit dem Gehirn. Man weiß auch, dass Menschen mit Depression oder Autismus gravierende Veränderungen im Mikrobiom aufweisen. Die Verbindung zwischen Bauch und Kopf geht so weit, dass auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten sich schmerzhaft auf den Kopf auswirken können. Margareta Diringer konnte ihre Kopfweh-Attacken mit einer vergleichsweise simplen Veränderung ihres Speiseplanes fast völlig loswerden.

Behandlungen mit Probiotika und Untersuchungen wie die Stuhlanalyse und daraus resultierende Therapien stecken derzeit noch in den Kinderschuhen. Die Mikrobiom-Forschung bleibt also spannend und wird in Zukunft noch viele Geheimnisse unserer einzelligen Mitbewohner ans Tageslicht fördern. Vielleicht kann das Mikrobiom eines Tages sogar helfen, heute unheilbare Krankheiten wie Krebs zu besiegen.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.