Freddy "Cadillac" Rabak, ehem. Zuhälter und jetzt Unterwelt-Poet

Gesellschaft

Wildes Wien - die 60er & 70er-Jahre

Lange hatte Wien den Spitzenplatz - und auch nach einem leichten COVID-bedingten Abstieg gilt immer noch: Wien ist eine der lebenswertesten Städte der Welt.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Plank herausgeputzt und sauber sowieso. Man begegnet einander in freundlichen Zonen, Obdachlose werden aus Parks verbannt und der Straßenstrich wird vor die Stadtgrenze ausgelagert. Das ist alles zu begrüßen - vor allem aus touristischer Perspektive.

Die Ehre der (Ex-)Strizzis: Harry Hauke, Anton Österreicher, Peter Konstantin Laskaris
Die Ehre der (Ex-)Strizzis: Harry Hauke, Anton Österreicher, Peter Konstantin Laskaris
Quelle: ORF/Gasoline/© Götz Schrage

Und doch gibt es eine gewisse Sehnsucht nach räudigeren und ungebändigten Zeiten - nach dem "Wiener Dreck" der 1960er- und 70er-Jahre. In ihrer Doku erzählt Alexandra Venier von Etablissements, in denen Politiker - damals ausschließlich männliche - von der Presse völlig unbehelligt nicht nur reden konnten. Vom Aufbegehren der Künstler gegen das Nazi-Erbe der Stadt, das in der berühmten "Uni-Ferkelei" mündete.

Von veritablen Bandenkriegen im Unterweltmilieu, von Rotlicht-Rivalitäten und vom berühmten Herren-Club 45, in dem sich die Spitzen der Politik trafen. Zu Wort kommen André Heller, Teddy Podgorski, Peter Weibel, die Journalistinnen Anneliese Rohrer und Margit Haas, sowie der Gastronom Anton Österreicher und der einstige Rotlicht-Zampano Freddy "Cadillac" Rabak, früher Zuhälter und jetzt Unterwelt-Poet (Bild oben).

Eine Dokumentation von Alexandra Venier

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.