Gesellschaft
Wer rettet den Boden?
Die ungebrochen fortschreitende Zubetonierung Österreichs und mögliche Alternativen sind Themen dieser Reportage, entstanden nach der Flutkatastrophe im Herbst 2024.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Sendetermin
- 10.07.2025
- 23:10 - 00:00 Uhr
So lange die Schadenskommissionen unterwegs sind um aufzuzeichnen, was die jüngste Flutkatastrophe angerichtet hat, ist das Thema Bodenversiegelung im Fokus der Politik. Aber wie lange wird das so bleiben? Dabei bräuchte in Österreich kaum mehr Neues gebaut und schon gar kein Bauland mehr neu gewidmet werden, sagen Raumplaner. In vielen Orten stehen Wohnhäuser und Gewerbeflächen leer. Aber fast genauso groß wie der Leerstand - in Summe die Fläche Wiens - ist die Ratlosigkeit vieler Bürgermeister, wie man den brach liegenden Bestand füllen und so die Versiegelung weiterer Flächen verhindern könnte.
Quelle: ORF
Nach jeder größeren Überschwemmung schwillt auch die Flut kritischer Wortmeldungen zum Bodenverbrauch an. "Boden darf nicht mehr so oft versiegelt und zerstört werden" - das Lippenbekenntnis teilen alle, aber in der Praxis passiert wenig.
Die Inanspruchnahme von Äckern und Wiesen hat nämlich unmittelbar mit unserem Lebensstil zu tun. Mit der Art, wie wir wohnen, einkaufen und uns fortbewegen.
Den gewaltigen 110.000 Quadratmetern an Äckern und Wiesen, die täglich von unterschiedlichen Projekten in ganz Österreich beansprucht werden, stehen geschätzte 415 Millionen Quadratmeter - die Fläche Wiens - an Leerständen gegenüber.
Quelle: ORF
Das sind verlassene Wohnungen und Geschäftslokale, die Ortskerne und Innenstädte veröden lassen, und brach liegende Industrieflächen, die der Wirtschaft nicht zur Verfügung stehen. Statt diese Immobilien verfügbar zu machen, wird weiter neu gewidmet und auf den grünen Wiesen wuchern neue Einkaufszentren und Eigenheimsiedlungen.
Für die "Am Schauplatz"-Reportage "Wer rettet den Boden?" hat Robert Gordon betroffene Gemeinden besucht und sich mit Bürgermeistern sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern auf die Suche nach rettenden Ideen gemacht, die die Versiegelung von Grünflächen stoppen könnten.