Ein Schild mit der Aufschrift „Gewerbeflächen zu kaufen“ steht auf einer brachen Fläche; im Hintergrund moderne Gewerbebauten und ein McDonald's.

Gesellschaft

Wer rettet den Boden?

Die ungebrochen fortschreitende Zubetonierung Österreichs und mögliche Alternativen sind Themen dieser Reportage, entstanden nach der Flutkatastrophe im Herbst 2024.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Sendetermin
10.07.2025
23:10 - 00:00 Uhr

So lange die Schadenskommissionen unterwegs sind um aufzuzeichnen, was die jüngste Flutkatastrophe angerichtet hat, ist das Thema Bodenversiegelung im Fokus der Politik. Aber wie lange wird das so bleiben? Dabei bräuchte in Österreich kaum mehr Neues gebaut und schon gar kein Bauland mehr neu gewidmet werden, sagen Raumplaner. In vielen Orten stehen Wohnhäuser und Gewerbeflächen leer. Aber fast genauso groß wie der Leerstand - in Summe die Fläche Wiens - ist die Ratlosigkeit vieler Bürgermeister, wie man den brach liegenden Bestand füllen und so die Versiegelung weiterer Flächen verhindern könnte.

Ein leerstehendes Geschäftslokal mit heruntergelassenem Rollladen und großen Schaufenstern, davor fährt ein rotes Auto vorbei.
In immer mehr Orten stirbt die Mitte, während an den Rändern Siedlungen und Einkaufszentren wuchern und die Äcker auffressen.
Quelle: ORF

Nach jeder größeren Überschwemmung schwillt auch die Flut kritischer Wortmeldungen zum Bodenverbrauch an. "Boden darf nicht mehr so oft versiegelt und zerstört werden" - das Lippenbekenntnis teilen alle, aber in der Praxis passiert wenig.

Die Inanspruchnahme von Äckern und Wiesen hat nämlich unmittelbar mit unserem Lebensstil zu tun. Mit der Art, wie wir wohnen, einkaufen und uns fortbewegen.

Den gewaltigen 110.000 Quadratmetern an Äckern und Wiesen, die täglich von unterschiedlichen Projekten in ganz Österreich beansprucht werden, stehen geschätzte 415 Millionen Quadratmeter - die Fläche Wiens - an Leerständen gegenüber.

Ein Mann in grüner Jacke zeigt auf die bröckelnde Fassade eines stark verfallenen Hauses mit zerbrochenen Fenstern.
Vizebürgermeister Karl Sternberger muss hilflos zusehen, wie die Häuser im Ortszentrum verfallen.
Quelle: ORF

Das sind verlassene Wohnungen und Geschäftslokale, die Ortskerne und Innenstädte veröden lassen, und brach liegende Industrieflächen, die der Wirtschaft nicht zur Verfügung stehen. Statt diese Immobilien verfügbar zu machen, wird weiter neu gewidmet und auf den grünen Wiesen wuchern neue Einkaufszentren und Eigenheimsiedlungen.

Für die "Am Schauplatz"-Reportage "Wer rettet den Boden?" hat Robert Gordon betroffene Gemeinden besucht und sich mit Bürgermeistern sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern auf die Suche nach rettenden Ideen gemacht, die die Versiegelung von Grünflächen stoppen könnten.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.